Konzerte

Wir senden Ihnen gerne unser jährlich erscheinendes Jahresprogramm unserer Kirchenmusik zu. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 015678 107 148 oder senden sie uns eine E-Mail (kirchenmusik@bergkirche.de).

Kirchenmusik-Spenden

Die Orgel muss gestimmt werden, Instrumente müssen gepflegt werden, Noten gekauft werden. Die Einnahmen bei Konzerten decken nicht die Kosten. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. Herzlichen Dank!

Förderverein Bergkirche Wiesbaden – Commerzbank AG, Frankfurt
IBAN: DE21 5008 0000 0163 6340 00
BIC: DRESDEFFXXX
Verwendungszweck: Spende Kirchenmusik

>> unser Konzert-Archiv


Kirchenmusik 2025


Samstag · 30. August 2025 · 21.00 Uhr
Orgelkonzert Vater und Sohn
Werke von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach
Orgelzyklus Wiesbaden 2025
In diesem Orgelkonzert erklingen Werke von Vater und Sohn – von Vater Johann Sebastian und Sohn Carl Philipp Emanuel Bach. Die Musik von Johann Sebastian ist ganz dem Geist des Hochbarock verpflichtet, mit Carl Philipp Emanuel steht demgegenüber ein Vertreter der Vorklassik  mit spannender neuer Stilistik: Sturm und Drang, Empfindsamkeit, Rokokohaftes sind sein Themen. Bergkirchenkantor Christian Pfeifer stellt in diesem Programm die Kompositionen von Vater und Sohn gegenüber und lädt zu interessanten Entdeckungen ein: Blitzhaft Phantastisches, empfindsam Zartes, sprühende Concerti, stürmend Drängendes, das schönste Adagio aus J.S. Bachs Orgelwerk, virtuose Pedalsoli, liebliche Flötenklänge, ein glaubensstärkendes Credo, ein glitzerndes Gotteslob; all‘ das kann man in diesem Bergkirchenkonzert hören.

C.Ph.E. Bach: Sonaten a-Moll und g-Moll Wq. 70 Nr. 4 und 6
J.S. Bach: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Wir glauben all an einen Gott BWV 680
Kommst Du nun, Jesus vom Himmel herunter BWV 650

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Freitag · 5. September 2025 · 21.00 Uhr
Fragments of Stillness – ZEN und JAZZ
Neue Klangwelten entstehen bei diesem Konzert in der Begegnung der Shakuhachi-Meisterin und Blockflötistin Alexandra Kraus mit dem renommierten Jazz-Gitarristen Lorenzo Petrocca. Die Shakuhachi ist die traditionelle japanische Bambusflöte und wird seit jeher auch als Ausdrucksmittel der Stille und „Werkzeug des Zen“ bezeichnet. Dabei bilden die teilweise Jahrhunderte alten Honkyoku (Urstücke) das Kernrepertoire dieses Instrumentes. In Fragments of Stillness verbinden sich alte Werke mit moderner Shakuhachimusik. Kantor Christian Pfeifer ergänzt das Programm an der Orgel. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Freitag  · 3. Oktober 2025 · 20.00 Uhr
Barockensemble Incontro – Corellian cult
Der italienische Barockkomponist Arangelo Corelli erlangte mit seiner Musik bereits zu Lebzeiten beispiellosen Ruhm in ganz Europa. Insbesondere seine Verdienste um die Triosonate beeinflussten viele Komponisten. In England löste sie eine Begeisterung aus, die gar als Corellian cult bezeichnet wird. Unter diesem Motto präsentiert das Ensemble Incontro mit Julia Huber-Warzecha (Barockvioline), Nikolaus Norz (Barockvioline), Isabel Müller-Hornbach (Barockvioloncello) und Christian Pfeifer (Cembalo und Truhenorgel) ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Bach, Williams, Goldberg und natürlich von Corelli. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Sonntag · 19. Oktober 2025 · 17.00 Uhr
Fabulous Four Saxophon Quartett
Thomas Bachmann, Stephan Völker, Matthias Rüdiger und Jens Hunstein haben sich schon seit Langem dem Saxophonquartettspiel verschrieben und spielen auf hohem Niveau ein spannendes und unterhaltsames Programmjenseits aller musikalischen Schubladen. An dem Abend warten sie auch mit der einen oder anderen Überraschung auf. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.



 

 

Samstag · 8. November  2025 · 19.30 Uhr
Johann Sebastian Bach: Messe F-Dur BWV 233
Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe und Violine BWV 1060
Jan Dismas Zelenka: Motetten aus «Responsoria pro hebdomada sancta»
Im Mittelpunkt des Konzertes steht Johann Sebastian Bachs Missa in F-Dur BWV 233. Sie gehört zu den vier Kyrie-Gloria-Messen, die er in den 1730er-Jahren wohl für einen besonders festlichen Leipziger Gottesdienst komponierte. Der Abendmahlschoral Christe, du Lamm Gottes ist kunstvoll in das Kyrie eingearbeitet. Hörner und Oboen verleihen Gloria und Cum sancto spiritu konzertanten Glanz. Die Arien für Sopran, Alt und Bass kosten in farbiger Instrumentierung den emotionalen Reichtum der übrigen Sätzen aus. Die Motetten aus den Responsoria pro hebdomada sancta des in Dresden wirkenden Bach-Zeitgenossen Jan Dismas Zelenka waren für die Karwoche bestimmt. Sie zeigen ihn als großen Ausdruckskünstler. Instrumentaler Höhepunkt des Konzertes ist schließlich Bachs Konzert für Oboe und Violine BWV 1060.

Natascha Goldberg │ Sopran
Larissa Botos │ Alt
Petro-Pavlo Tkalenko │ Bass
Carin van Heerden │ Barockoboe
Julia Huber-Warzecha │ Barockvioline
Barockorchester Capella Montana
Kantorei der Bergkirche
Christian Pfeifer │ Leitung

Karten zu 25 (20) Euro über die Homepage www.Bergkirche.de sowie bei Reservix und über die Kantorei. 1 Euro-Karten für Bürgergeldempfangende an der Abendkasse und im Gemeindebüro der Bergkirche.


 

 

 

Sonntag · 23. November 2025 · 17.00 Uhr
Der Friede sei mit dir
Werke von Johann Sebastian Bach, Johann David Heinichen, Johann Georg Pisendel
Johann Sebastian Bachs Solokantate Der Friede sei mit dir BWV 258 für Bass, Violine und Basso continuo ist namensgebend für dieses Kammerkonzert. Die thematisch innenwohnende Diskrepanz zwischen froher Osterbotschaft und resignativer Weltabsage verleiht der Komposition eine besondere Spannung. Die weitere Kammermusik des Abends verdeutlicht die enge Verbindung von Bachs Leipzig zur musikalischen Welt des barocken Dresden. Zu dieser Zeit war die Stadt eine europäische Metropole von internationalem Rang, was sich auch musikalisch widerspiegelte. Johann Sebastian Bach war begeisterter, häufiger Gast und stand in Kontakt und Austausch mit den dortigen Musikerkollegen. Die Triosonaten von Heinichen, Bach und Pisendel lassen diese musikalische Welt lebendig werden.

Petro-Pavlo Tkalenko │ Bass
Dagmar Thimme │ Sopran
Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha │ Barockvioline
Ilona Les │ Barockvioloncello
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Samstag · 6. Dezember 2025 · 18.00 Uhr
Adventsvesper
In der weit über die Gemeindegrenzen hinaus von Jung und Alt geschätzten Adventsvesper musizieren Kantorei und Bläserkreis der Bergkirche sowie der Schulchor der Johannes-Maaß-Schule adventliche und weihnachtliche Musik. Neben konzertanten Beiträgen ist auch Raum für das Musizieren zusammen mit der Gemeinde. Dauer ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei.

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.