Konzerte

Wir senden Ihnen gerne unser jährlich erscheinendes Jahresprogramm unserer Kirchenmusik zu. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 015678 107 148 oder senden sie uns eine E-Mail (kirchenmusik@bergkirche.de).

Kirchenmusik-Spenden

Die Orgel muss gestimmt werden, Instrumente müssen gepflegt werden, Noten gekauft werden. Die Einnahmen bei Konzerten decken nicht die Kosten. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. Herzlichen Dank!

Förderverein Bergkirche Wiesbaden – Commerzbank AG, Frankfurt
IBAN: DE21 5008 0000 0163 6340 00
BIC: DRESDEFFXXX
Verwendungszweck: Spende Kirchenmusik

>> unser Konzert-Archiv


Kirchenmusik 2025 / 2026

SO 23.11.2025 um 17 Uhr · WIRBELWIND UND FRIEDEN Barockensemble Incontro · Werke von Bach, Heinichen, Pisendel, Lotti und Zelenka

Die Violine legt mit einem Wirbelwind aus schnellen Noten sofort los. Es ist klar, dass in der Sonate BWV 1023 von Johann Sebastian Bach die Geige im Mittelpunkt steht. Das Barockensemble Incontro präsentiert zum Wiesbadener Bachfest Musik, die die ganze Spannweite von frohem Glanz bis zu ruhig, friedvollem Seelenfrieden zum Ausdruck bringt. Auf dem Programm stehen Komponisten, die Johann Sebastian Bachs Bezüge zu Dresden verdeutlichen. Zu seiner Zeit war diese Stadt eine europäische Metropole von internationalem Rang. Johann Sebastian Bach war begeisterter, häufiger Gast und stand in Kontakt und Austausch mit den dortigen Musikerkollegen. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Petro-Pavlo Tkalenko │ Bass
Dagmar Thimme │ Sopran
Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha │ Barockvioline
Ilona Les │ Barockvioloncello
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel

PROGRAMM
Johann Sebastian Bach: Violinsonate in e BWV 1023
Jan Dismas Zelenka: Confitebor tibi Domine – Psalm 110 ZWV 71
Johann David Heinichen: Sonata in D
Karl Heinrich Graun: Sonate in C B:XVII:53
Johann Georg Pisendel: Sonate in a
Antonio Lotti: Triosonate in F-Dur
Johann Sebastian Bach: Kantate „Der Friede sei mit Dir“ BWV 158

SA 06.12.2025 ADVENTSVESPER · 18.00 Uhr Weihnachtliche Musik mit allen musikalischen Gruppen der Bergkirche

In der weit über die Gemeindegrenzen hinaus von Jung und Alt geschätzten Adventsvesper musizieren Kantorei und Bläserkreis der Bergkirche sowie der Kinderchor-AG der Johannes-Maaß-Schule adventliche und weihnachtliche Musik. Neben konzertanten Beiträgen ist auch Raum für das Musizieren zusammen mit der Gemeinde. Dauer ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

DI 06.01.2026 um 19.00 Uhr · EPIPHANIASVESPER

Die Epiphaniasvesper setzt noch einmal einen besonderen musikalischen Akzent mit Musik und Texten in der weihnachtlich geschmückten Bergkirche. Zum Ende des weihnachtlichen Festkreises erklingt adventliche & weihnachtliche Musik gestaltet von Janine Putzek (Sopran), Dirk Putzek (Orgel) und Pfarrer Markus Nett (Liturgie und Texte). Der Eintritt ist frei. Dauer ca. 60 Minuten.

Sonntag · 18. Januar 2026 · 17.00 Uhr Wiener Zeiten – Klaviertrios von L. van Beethoven und J. N. Hummel

Gute Freunde, gute Musik…so kann man das Verhältnis von Hummel und Beethoven beschreiben. Im kulturell und gesellschaftlich lebendigen Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts treffen zwei Größen aufeinander. Ja, das waren noch Zeiten… Wiener Zeiten eben. Das Trio Fortepiano mit Miriam Altmann (Hammerflügel), Julia Huber (Barockvioline) und Anja Enderle (Barockcello) lässt diese Zeit lebendig werden. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Freitag · 30. Januar 2026 · 19.00 Uhr Siegfried Fietz: Welch ein Leben Ein musikalisches Portrait über Martin Niemöller, KZ-Häftling und Kirchenpräsident

Als junger Mann war er beim Militär als U-Boot-Kommandant, später hat sich Martin Niemöller als Kirchenpräsident für den Frieden engagiert. Eine Lebensgeschichte, die auch Impulse für aktuelle gesellschaftliche Diskussionen bietet. Davon erzählt das musikalische Portrait Welch ein Leben. Siegfried Fietz (Keyboard), Helwig Wegner-Nord (Texte) und der Gospelchor Spirit & Soul  (Leitung: Vibeke Nett) zeichnen das aufregende wie auch widerspruchsvolle Leben und Wirken Niemöllers als U-Boot-Kommandant, als Widerstandskämpfer und Gefangener Hitlers sowie als Friedensaktivist beeindruckend nach. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Sonntag · 8. Februar 2026 · 17.00 Uhr Barockensemble Incontro – con Flauto dolce

Das Barockensemble Incontro spielt in diesem Konzert in der reizvollen Besetzung Julia Huber (Barockvioline), Alexandra Kraus (Flauto dolce), Isabell Müller-Hornbach (Barockvioloncello) und Christian Pfeifer (Cembalo und Truhenorgel). Dieses Programm öffnet uns ein Fenster in eine Welt, in der Musik als Spiegel menschlicher Empfindungen verstanden wurde: mal innig und zart, mal voller Glanz und Energie. Auf dem Programm stehen Werke von Purcell, Bull und Rossi. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Samstag · 28. März 2026 · 19.30 Uhr Johann Sebastian Bach: Johannespassion BWV 245

Wie mögen die Besucher der Vesper am Karfreitag 1724 in der Leipziger Nicolaikirche reagiert haben? Johann Sebastian Bach war nach seiner Übersiedelung von Weimar nach Leipzig zum ersten Mal verantwortlich für die musikalische Gestaltung dieses Gottesdienstes und präsentierte seine Johannespassion. Heute wissen wir, dass diese Musik im musikalischen Ausdeuten der Passionsgeschichte einen einzigartigen Höhepunkt markiert.
Merle Maria Bader, Sopran
Christian Rohrbach, Altus
Nils Giebelshausen, Tenorarien und Evangelist
Josua Bernbeck, Bassarien
Konstantin Paganetti, Bass Jesusworte
Kantorei der Bergkirche
Barockorchester capella montana
Leitung: Christian Pfeifer

Karten zu 10 – 30 Euro gibt es über die Homepage www.Bergkirche.de sowie bei Reservix und über die Kantorei. 1 Euro-Karten für Bürgergeldempfangende an der Abendkasse und im Gemeindebüro der Bergkirche.

Sonntag · 10. Mai 2026 · 17.00 Uhr Bergkirchenfest – Trompetenensemble der Wiesbadener Musikakademie

Genießen Sie beim traditionellen Bergkirchenfest (ab 11.30 Uhr) Gottesdienst, anregende Gespräche, gute Speisen und Getränke. Um 17 Uhr können Sie in der Bergkirche ein festliches Konzert mit dem Trompetenkonzert erleben. Der weltberühmte Triumphmarsch aus Verdi’s Aida, bekannte Melodien von Händel, Puccini, Mendelssohn ebenso wie Tango, Jazz versprechen strahlenden Hörgenuss. Das Ensemble setzt sich aus Studierenden und Alumni der Trompetenklasse der Wiesbadener Musikakademie zusammen und spielt unter der Leitung von Sandro Hirsch. Dirk Putzek ergänzt das Programm mit festlicher Orgelmusik. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

Freitag · 12. Juni 2026 · 21.00 Uhr Barockensemble Incontro

Julia Huber-Warzecha (Barockvioline), Isabell Müller-Hornbach (Barockvioloncello) und Bergkirchenkantor Christian Pfeifer (Cembalo und Truhenorgel) gestalten diesen Abend. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, John Bull und Georg Friedrich Händel. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

Samstag · 20. Juni 2026 · 19.30 Uhr Sommerkonzert der Kantorei Werke der Romantik

Auf dem Programm dieses Konzert stehen geistliche und weltliche Werke von Beethoven, Rheinberger, Brahms und Schubert. Genießen Sie ein Glas guten Wein bei einem anregenden musikalischen Sommerabend in der Bergkirche. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Dagmar Thimme │ Sopran
Laura Maria Püsch │ Mezzosopran
Krisztina Marouf │ Klavier
Kantorei der Bergkirche
Christian Pfeifer │ Leitung

Freitag · 26. Juni 2026 · 21.00 Uhr Sommerwind

Riley Lee und Alexandra Kraus präsentieren in diesem Konzert Kompositionen für Shakuhachi, die japanische Bambusflöte. Die jahrhundertealten Werke bilden das klassische Kernrepertoire dieses Instruments und zeichnen in ausdrucksvoller und klangmalerischer Weise häufig Naturszenen und
-stimmungen nach. Musikalische Naturimpressionen für Blockflöte aus dem Fluyten Lust-hof des niederländischen Barockkomponisten Jacob van Eyck und Orgelwerke gespielt von Bergkirchenkantor Christian Pfeifer ergänzen das Programm. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Sonntag · 25. Oktober 2026 · 17.00 Uhr Kammerchor Rhein-Main – Generationen
Samstag · 28. November 2026 · 19.30 Uhr Weihnachtliches Chor- und Orchesterkonzert mit Werken von J.S. Bach und A. Corelli
Samstag · 5. Dezember 2026 · 18.00 Uhr Adventsvesper – Weihnachtliche Musik aller musikalischen Gruppen der Bergkirche

 


Sonntag · 23. November 2025 · 17.00 Uhr
Der Friede sei mit dir
Werke von Bach, Heinichen, Pisendel, Lotti, Pisendel und Zelenka
Die Violine legt mit einem Wirbelwind aus schnellen Noten sofort los. Es ist klar, dass in der Sonate BWV 1023 von Johann Sebastian Bach die Geige im Mittelpunkt steht. Das Barockensemble Incontro präsentiert zum Wiesbadener Bachfest Musik, die die ganze Spannweite von frohem Glanz bis zu ruhig, friedvollem Seelenfrieden zum Ausdruck bringt. Auf dem Programm stehen Komponisten, die Johann Sebastian Bachs Bezüge zu Dresden verdeutlichen. Zu seiner Zeit war diese Stadt eine europäische Metropole von internationalem Rang. Johann Sebastian Bach war begeisterter, häufiger Gast und stand in Kontakt und Austausch mit den dortigen Musikerkollegen.

Petro-Pavlo Tkalenko │ Bass
Dagmar Thimme │ Sopran

Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha │ Barockvioline
Ilona Les │ Barockvioloncello
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Samstag · 6. Dezember 2025 · 18.00 Uhr
Adventsvesper
In der weit über die Gemeindegrenzen hinaus von Jung und Alt geschätzten Adventsvesper musizieren Kantorei und Bläserkreis der Bergkirche sowie der Schulchor der Johannes-Maaß-Schule adventliche und weihnachtliche Musik. Neben konzertanten Beiträgen ist auch Raum für das Musizieren zusammen mit der Gemeinde. Dauer ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei.


Dienstag · 6. Januar 2026 · 19.00 Uhr
Epiphaniasvesper
Die Epiphaniasvesper setzt noch einmal einen besonderen musikalischen Akzent mit Musik und Texten in der weihnachtlich geschmückten Bergkirche. Zum Ende des weihnachtlichen Festkreises erklingt adventliche und weihnachtliche Musik von Peter Cornelius, Max Reger und Georg Friedrich Händel. Mit Janine Putzek (Sopran),  Dirk Putzek (Orgel und musikalische Leitung) und Pfarrer Markus Nett (Liturgie und Texte). Der Eintritt ist frei. Dauer ca. 60 Minuten.


Sonntag · 18. Januar 2026 · 17.00 Uhr
Wiener Zeiten –
Klaviertrios von L. van Beethoven und J. N. Hummel
Gute Freunde, gute Musik … so kann man das Verhältnis von Hummel und Beethoven beschreiben. Im kulturell und gesellschaftlich lebendigen Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts treffen zwei Größen aufeinander. Ja, das waren noch Zeiten … Wiener Zeiten eben. Das Trio Fortepiano mit Miriam Altmann (Hammerflügel), Julia Huber (Barockvioline) und Anja Enderle (Barockcello) lässt diese Zeit lebendig werden. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Freitag · 30. Januar 2026 · 19.00 Uhr
Siegfried Fietz: Welch ein Leben
Ein musikalisches Portrait über Martin Niemöller, KZ-Häftling und Kirchenpräsident
Als junger Mann war er beim Militär als U-Boot-Kommandant, später hat sich Martin Niemöller als Kirchenpräsident für den Frieden engagiert. Eine Lebensgeschichte, die auch Impulse für aktuelle gesellschaftliche Diskussionen bietet. Davon erzählt das musikalische Portrait Welch ein Leben. Siegfried Fietz (Keyboard), Helwig Wegner-Nord (Texte) und der Gospelchor Spirit & Soul (Leitung: Vibeke Nett) zeichnen das aufregende wie auch widerspruchsvolle Leben und Wirken Niemöllers als U-Boot-Kommandant, als Widerstandskämpfer und Gefangener Hitlers sowie als Friedensaktivist beeindruckend nach. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Sonntag · 8. Februar 2026 · 17.00 Uhr
Barockensemble Incontro – con Flauto dolce
Das Barockensemble Incontro spielt in diesem Konzert in der reizvollen Besetzung Julia Huber (Barockvioline), Alexandra Kraus (Flauto dolce), Isabell Müller-Hornbach (Barockvioloncello) und Christian Pfeifer (Cembalo und Truhenorgel). Dieses Programm öffnet uns ein Fenster in eine Welt, in der Musik als Spiegel menschlicher Empfindungen verstanden wurde: mal innig und zart, mal voller Glanz und Energie. Auf dem Programm stehen Werke von Purcell, Bull und Rossi. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Samstag · 28. März 2026 · 19.30 Uhr
J.S. Bach: Johannespassion BWV 245
Wie mögen die Besucher der Vesper am Karfreitag 1724 in der Leipziger Nicolaikirche reagiert haben? Johann Sebastian Bach war nach seiner Übersiedelung von Weimar nach Leipzig zum ersten Mal verantwortlich für die musikalische Gestaltung dieses Gottesdienstes und präsentierte seine Johannespassion. Heute wissen wir, dass diese Musik im musikalischen Ausdeuten der Passionsgeschichte einen einzigartigen Höhepunkt markiert.
Merle Maria Bader, Sopran
Christian Rohrbach, Altus
Nils Giebelshausen, Tenorarien und Evangelist
Josua Bernbeck, Bassarien
Konstantin Paganetti, Bass Jesusworte
Kantorei der Bergkirche
Barockorchester capella montana
Leitung: Christian Pfeifer

Karten zu 10–35 Euro gibt es über die Homepage www.Bergkirche.de sowie bei Reservix und über die Kantorei. 1-Euro-Karten für Bürgergeldempfangende an der Abendkasse und im Gemeindebüro der Bergkirche.


Sonntag · 10. Mai 2026 · 17.00 Uhr
Bergkirchenfest
Trompetenensemble der Wiesbadener Musikakademie
Genießen Sie beim traditionellen Bergkirchenfest (ab 11.30 Uhr) Gottesdienst, anregende Gespräche, gute Speisen und Getränke. Um 17 Uhr können Sie in der Bergkirche ein festliches Konzert mit dem Trompetenkonzert erleben. Der weltberühmte Triumphmarsch aus Verdis Aida, bekannte Melodien von Händel, Puccini, Mendelssohn ebenso wie Tango und Jazz versprechen strahlenden Hörgenuss. Das Ensemble setzt sich aus Studierenden und Alumni der Trompetenklasse der Wiesbadener Musikakademie zusammen und spielt unter der Leitung von Sandro Hirsch. Dirk Putzek ergänzt das Programm mit festlicher Orgelmusik. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.


Freitag  · 12. Juni 2026 · 21.00 Uhr
Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha (Barockvioline), Isabell Müller-Hornbach (Barockvioloncello) und Bergkirchenkantor Christian Pfeifer (Cembalo und Truhenorgel) gestalten diesen Abend. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und weiteren Barockkomponisten. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.


Samstag · 20. Juni 2026 · 19.30 Uhr
Sommerkonzert der Kantorei
Werke der Romantik
Auf dem Programm dieses Konzert stehen geistliche und weltliche Werke von Beethoven, Rheinberger, Brahms und Schubert. Genießen Sie ein Glas guten Wein bei einem anregenden musikalischen Sommerabend in der Bergkirche. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Dagmar Thimme │ Sopran
Laura Maria Püsch │ Mezzosopran
Krisztina Marouf │ Klavier
Kantorei der Bergkirche
Christian Pfeifer │ Leitung


Freitag · 26. Juni 2026 · 21.00 Uhr
Sommerwind
Riley Lee und Alexandra Kraus präsentieren in diesem Konzert Kompositionen für Shakuhachi, die japanische Bambusflöte. Die jahrhundertealten Werke bilden das klassische Kernrepertoire dieses Instruments und zeichnen in ausdrucksvoller und klangmalerischer Weise häufig Naturszenen und -stimmungen nach. Musikalische Naturimpressionen für Blockflöte aus dem Fluyten Lust-hof des niederländischen Barockkomponisten Jacob van Eyck und Orgelwerke, gespielt von Bergkirchenkantor Christian Pfeifer, ergänzen das Programm. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Samstag · 29. August 2026 · 20.00 Uhr
Orgelkonzert
Toccata von Frescobaldi zu Reger
Werke von Frescobaldi, Froberger, Weckmann, Bach und Reger
Christian Pfeifer, Orgel


Sonntag · 4. Oktober 2026 · 17.00 Uhr
Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha (Barockvioline); Isabell Müller-Hornbach (Barockviolencello und Gambe);
Christian Pfeifer (Truhenorgel und Cembalo)


Sonntag · 25. Oktober 2026 · 17.00 Uhr
Generationen
Kammerchor Rhein-Main
Leitung: Niels Weigelt


Samstag · 28. November 2026 · 19.30 Uhr
Weihnachtliches Chor- und Orchesterkonzert
mit Werken von J.S. Bach und A. Corelli
Solisten, Kantorei der Bergkirche, Capella Montana
Leitung: Christian Pfeifer


Samstag · 5. Dezember 2026 · 18.00 Uhr
Adventsvesper
Weihnachtliche Musik aller musikalischen Gruppen der Bergkirche
Solisten, Kantorei und Bläserkreis der Bergkirche
Kinderchor der Johannes-Maaß-Schule
Leitung: Christian Pfeifer

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.