Wir senden Ihnen gerne unser jährlich erscheinendes Jahresprogramm unserer Kirchenmusik zu. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 015678 107 148 oder senden sie uns eine E-Mail (kirchenmusik@bergkirche.de).
Kirchenmusik-Spenden
Die Orgel muss gestimmt werden, Instrumente müssen gepflegt werden, Noten gekauft werden. Die Einnahmen bei Konzerten decken nicht die Kosten. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. Herzlichen Dank!
Förderverein Bergkirche Wiesbaden – Commerzbank AG, Frankfurt
IBAN: DE21 5008 0000 0163 6340 00
BIC: DRESDEFFXXX
Verwendungszweck: Spende Kirchenmusik
Samstag · 9. Dezember 2023 · 18.00 Uhr
Adventsvesper
In der weit über die Gemeindegrenzen hinaus von Jung und Alt geschätzten Adventsvesper musizieren alle musikalischen Kreise der Bergkirche adventliche und weihnachtliche Musik. Neben konzertanten Beiträgen ist auch Raum für das Musizieren zusammen mit der Gemeinde. Dauer ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Natasha Goldberg │ Sopran
Julia Huber │ Barockvioline
Dirk Putzek │ Orgel
Kinderchor der JMS
Kantorei der Bergkirche
Bläserkreis der Bergkirche
Barockorchester Capella Montana (mit historischem Instrumentarium)
Christian Pfeifer │ Leitung
2024
Samstag · 6. Januar 2024 · 18.00 Uhr
Epiphaniasvesper
Die Epiphaniasvesper setzt noch einmal einen besonderen musikalischen Akzent mit Musik und Texten in der weihnachtlich geschmückten Bergkirche. Zum Ende des weihnachtlichen Festkreises erklingt adventliche & weihnachtliche Musik von Max Reger, David Willcocks und Hans Uwe Hielscher. Mit Janine Putzek (Sopran), Conny Putzek (Posaune), Dirk Putzek (Orgel) und Pfarrer Markus Nett (Liturgie und Texte). Der Eintritt ist frei. Dauer ca. 60 Minuten.
Sonntag · 14. Januar 2024 · 11.30 Uhr
Musik im Gottesdienst – Die predigende Flöte
Werke von Jacob van Eyck
Der blinde Utrechter Carillonneur und Flötist Jacob van Eyck veröffentlichte in der Mitte des 17. Jahrhunderts mit seinem Fluyten Lust-hof die größte Musiksammlung, die jemals von einem einzelnen Komponisten für ein Solo-Blasinstrument veröffentlicht wurde. Darunter befinden sich auch zahlreiche Vertonungen von Psalmen. Mit den Variationen zum Psalm 119 wird die Flauto dolce in diesem Gottesdienst zur musikalischen Predigerin.
Alexandra Kraus │ Flauto dolce
Pfarrer Helmut Peters │ Texte und Liturgie
Christian Pfeifer │Cembalo und Truhenorgel
Sonntag · 4. Februar 2024 · 17.00 Uhr
Barockensemble Incontro
Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha │Barockvioline
Silke Volk │Barockvioline
Daniela Wartenberg │Barockcello
Christian Pfeifer │Cembalo und Truhenorgel
Der Eintritt ist frei.
Sonntag · 18. Februar 2024 · 17.00 Uhr
Amore traditore
Es mag verwundern, dass Johann Sebastian Bach sich auch mit weltlichen Kantaten auseinandergesetzt hat. Seine Bass-Solokantate Amore traditore gibt ein Beispiel dafür, wie ausdrucksstark und gekonnt er die musikalischen Darstellung von Liebe in Szene setzt. Die Entstehung fällt in Bachs Köthener Amtszeit als Kapellmeister der Hofkapelle und vermutlich schrieb er dieses einmalige Werk für den Bassisten Johann Gottfried Riemschneider. Dieser war ein beliebter Sänger, der aus Halle stammte und es, wie sein Kollege Händel, bis in die Musikmetropole London schaffte. Dort trat er in Opern Händels auf. Auch mit Georg Philipp Telemann verband ihn eine musikalische Zusammenarbeit. Matthias Lutze (Bass) und Flóra Fábri (Cembalo) stellen Amore traditore Werke von Händel und Telemann an die Seite und präsentieren ein reizvolles Programm zum Thema Liebe. Der Eintritt ist frei.
Samstag · 9. März · 19.30 Uhr
Musik zur Passion
Solisten
Kantorei der Bergkirche
Barockorchester Capella Montana
Christian Pfeifer │ Leitung
Karfreitag · 29. März 2024 · 15.00 Uhr
Musik im Gottesdienst – Die predigende Flöte
Werke von Jacob van Eyck
Alexandra Kraus │ Flauto dolce
Pfarrer Markus Nett │Texte und Liturgie
Christian Pfeifer │Cembalo und Truhenorgel
Sonntag · 21. April 2024 · 17.00 Uhr
unerhört ungehört
Duo Fortepiano
Julia Huber │Violine
Miriam Altmann │Hammerflügel
Im Mittelpunkt dieses Konzerts steht die Beschäftigung mit dem Werk Jan Ladislaus Dusseks (1760 – 1812), dessen wundervolle und lebendige Violinsonaten trotz seiner zu Lebzeiten großen Berühmtheit in Archiven verschollen waren und nun von Miriam Altmann und Julia Huber wieder zum Leben erweckt werden. Eine Gesamteinspielung der Violinsonaten mit 6 CDs ist in Arbeit. In diesem Konzert entsteht mit Sonaten von Mozart und Schubert für die HörerInnen ein spannendes Klangbild aus der Klassik. Der Eintritt ist frei.
Sonntag Kantate · 28. April 2024 · 18.00 Uhr
Festkonzert 500 Jahre Gesangbuch in der Lutherkirche
Im Jahr 1524 erschien in Nürnberg das sogenannte Achtliederbuch. Diese reformatorische Liedsammlung wird als das erste evangelische Gesangbuch betrachtet. Seit 500 Jahren spielt das Singen und die Musik in unserer Kirche eine zentrale Rolle. In vielfältigsten Weisen können Menschen ihren Glauben ausdrücken und leben. Dieser wunderbare Schatz wird mit einem Festkonzert gefeiert. Vom Kirchenchor bis zur Kantorei, vom Gospelchor bis zur Band, vom Bläserkreis bis zum Flötenchor, vom Cembalo bis zur großen Orgel, vom Kinderchor bis zum Orchester musizieren alle, die in unserer Kirche Musik machen. Der Eintritt ist frei.
Sonntag · 5. Mai 2024 · 17.00 Uhr
Bergkirchenfest – Trompete und Orgel
Genießen Sie beim diesjährigen Bergkirchenfest anregende Gespräche, gute Speisen und Getränke. Anschließend können Sie in der Bergkirche ein festliches Konzert für Trompete und Orgel erleben. Es musizieren der Solotrompeter der Bamberger Symphoniker Sandro Hirsch (Trompete) und Bergkirchenkantor Christian Pfeifer (Orgel). Der Eintritt ist frei.
Sonntag · 12. Mai 2024 · 19.00 Uhr
Orgelkonzert – Jesu, meine Freude
Als im Jahr 1524 das erste Gesangbuch erschien, war noch nicht absehbar, welch eine Kulturrevolution damit begann. Die christliche Kirche wurde schnell zu einer singenden Kirche, weil jeder mitmachen konnte. Die Lieder waren den Menschen auf Herz und Mund geschrieben, sodass sie bald überall zu hören waren. So dauerte es nicht lange, bis die Lieder auch in die Orgelmusik Einzug fanden. Bereits 1547 erschienen zum ersten Mal Orgelstücke über die Melodien der evangelischen Choräle und bis heute erklingen sie in unzähligen Bearbeitungen auf der Orgel. In der Orgelkonzertreihe Ich singe dir mit Herz und Mund in Wiesbaden liegt in diesem Jahr ein ganz besonderer Schwerpunkt auf Choralbearbeitungen. Dirk Putzek spielt an der Steinmeyer/Winterhalter-Orgel der Bergkirche Werke von Bach, Widor und Kee. Pfarrer Nett liest Texte. Der Eintritt ist frei.
Samstag · 25. Mai 2024 · 19.30 Uhr
Kammerchor VOCALIS Frankfurt
In the Springtime
Romantische und zeitgenössische Partsongs zu Gedichten von William Shakespeare und Percy Bysshe Shelley vertont von Wood, West, Bantock, Coleridge-Taylor & Doveton. Das Programm umfasst Vertonungen berühmter Gedichte wie Shelleys Ozymandias und Music when soft voices die und Shakespeares Who is Silvia und It was a lover and his lass.
Der Kammerchor „VOCALIS Frankfurt“ wurde 1991 von seinem Leiter Robin Doveton (King’s College, Cambridge) 1991 gegründet und hat sich auf die Interpretation englischer Chormusik aller Epochen spezialisiert. Der Eintritt ist frei.
Samstag · 15. Juni · 19.30 Uhr
Chorkonzert – Überwiegend heiter
Unter dem Motto „Überwiegend heiter“ präsentiert
die Bergkirchenkantorei gemeinsam mit Solisten ein Programm mit Werken von Mozart, Brahms, Strauss und Stolz. Genießen Sie ein Glas guten Wein bei einem frohen musikalischen Abend in der Bergkirche.
Kantorei der Bergkirche
Krisztina Marouf │ Klavier
Christian Pfeifer │ Leitung
Samstag · 29. Juni 2024 · 19.30 Uhr
Werke von Dietrich Buxtehude
collegium vocale Wiesbaden
Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha │Barockvioline
Nikolaus Norz │Barockvioline
Ilona Les │Gambe
Christian Pfeifer │Cembalo und Leitung
Der Eintritt ist frei.
Freitag · 6. September 2024 · 21.00 Uhr
Nacht der Kirchen
Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha │Barockvioline
Silke Volk │Barockvioline
Daniela Wartenberg │Barockcello
Christian Pfeifer │Cembalo und Truhenorgel
Der Eintritt ist frei.
Sonntag · 29. September 2024 · 17.00 Uhr
Bon anniversaire, Monsieur Hotteterre
Im Mittelpunkt des Konzertes stehen Werke von Jacques-Martin Hotteterre. Auf den Tag genau wurde er vor 350 Jahren in Paris geboren! Er entstammte einer Musiker- und Instrumentenbauer-Familie, die in der Grande Écurie du Roi, einer Musikinstitution, welche Musiker im Rang von Offizieren beschäftigte, ihr Auskommen hatte. Hotteterre wirkte als Flötist am Hofe Ludwigs XIV. und seines Thronfolgers. Seine Kompositionen gehören zu den hervorragenden französischen Kammermusikwerken aus den ersten Dekaden des 18. Jahrhunderts. Der Eintritt ist frei.
Alexandra Kraus │ Flauto dolce
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel
Sonntag · 27. Oktober 2024 · 17.00 Uhr
Beat Bach
Der aktuelle Bach-Preisträger im Fach Cembalo, Alexander von Heißen, stellt in diesem Programm den geplanten Tasten-Wettstreit zwischen den beiden Cembalovirtuosen Johann Sebastian Bach und Louis Marchand nach. Im Jahre 1717 sollten diese beiden Musiker und Komponisten aufeinandertreffen und sich musikalisch duellieren. Dass es dazu nicht kam, begründet ein Zeitgenosse damit, dass Marchand „mit der geschwinden Post aus Dreßden verschwunden“ und somit vor seinem großen Konkurrenten Bach geflohen war. Das Konzert wird zum Vergleich beider National- und Personalstile: Die französisch-eleganten Suitensätze von Marchand werden der perfekt ausgearbeiteten und weitläufig verzierten Cembalomusik von Bach gegenübergestellt. Wer hätte in solch einem Wettkampf wohl gesiegt? Der Eintritt ist frei.
Samstag · 16. November 2024 · 19.30 Uhr
Heinrich Ignaz Franz Biber: Requiem
Solisten
Kantorei der Bergkirche
Barockorchester Capella Montana
Christian Pfeifer │ Leitung
Samstag · 7. Dezember 2024 · 18.00 Uhr
Adventsvesper
In der weit über die Gemeindegrenzen hinaus von Jung und Alt geschätzten Adventsvesper musizieren Kantorei und Bläserkreis der Bergkirche sowie der Schulchor der Johannes-Maaß-Schule adventliche und weihnachtliche Musik. Neben konzertanten Beiträgen ist auch Raum für das Musizieren zusammen mit der Gemeinde. Dauer ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei.