Wir senden Ihnen gerne unser jährlich erscheinendes Jahresprogramm unserer Kirchenmusik zu. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 015678 107 148 oder senden sie uns eine E-Mail (kirchenmusik@bergkirche.de).
Kirchenmusik-Spenden
Die Orgel muss gestimmt werden, Instrumente müssen gepflegt werden, Noten gekauft werden. Die Einnahmen bei Konzerten decken nicht die Kosten. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. Herzlichen Dank!
Förderverein Bergkirche Wiesbaden – Commerzbank AG, Frankfurt
IBAN: DE21 5008 0000 0163 6340 00
BIC: DRESDEFFXXX
Verwendungszweck: Spende Kirchenmusik
Sonntag · 17. September 2023 · 17.00 Uhr
Barockensemble Incontro con Oboe
In diesem Konzert ist die Barockoboistin Annette Spehr zu Gast. Gemeinsam mit Julia Huber(Barockvioline und Viola d’amore), Daniela Wartenberg (Barockcello) und Christian Pfeifer (Cembalo und Orgel) spielt sie Werke von Böhm, Händel, Hasse und Platti. Der Eintritt ist frei.
Sonntag · 8. Oktober 2023 · 17.00 Uhr
Bon anniversaire, Monsieur Hotteterre
Im Mittelpunkt des Konzertes stehen Werke von Jacques-Martin Hotteterre (*29.09.1674-1763). Er entstammte einer Musiker- und Instrumentenbauer-Familie, die in der Grande Écurie du Roi, einer Musikinstitution, welche Musiker im Rang von Offizieren beschäftigte, ihr Auskommen hatte. Hotteterre wirkte als Flötist am Hofe Ludwigs XIV. und seines Thronfolgers. Seine Kompositionen gehören zu den hervorragenden französischen Kammermusikwerken aus den ersten Dekaden des 18. Jahrhunderts.
Eintritt frei.
Alexandra Kraus │ Flauto dolce
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel
Der Eintritt ist frei.
Samstag · 14. Oktober 2023 · 17:00 Uhr
Wiesbadener Knabenchor
Mensch und Schöpfung!
Rund um den “Schöpfungspsalm“ (Ps 104) präsentiert der Wiesbadener Knabenchor Kompositionen, die sich mit diesem Psalm direkt oder indirekt beschäftigen. So beginnt die Reise mit einem völlig unbekannten Werk von Carl Philipp Emanuel Bach, nämlich „Klopstocks Morgengesang am Schöpfungsfeste“. Hierfür konnten die Solistinnen Sonja Grevenbrock und Mareike Bender gewonnen werden. Neben weiteren Kompositionen von Esenvalds (mit Gläsern!) und Rutter wird eine Neufassung des „Wessobrunner Gebetes“ von Komponist Alwin Michael Schronen erklingen. Dabei handelt es sich um eines der frühesten poetischen Zeugnisse in althochdeutscher Sprache. Der Text aus dem 9. Jahrhundert ist das älteste erhaltene christliche Gedicht der deutschsprachigen Literatur. Die Musik zeichnet weich und zart den Schöpfungsakt mit psalmodierenden Oberstimmen und erzählenden tiefen Stimmen. Der Chor wird vom versierten Glob’Arte Ensemble begleitet, die Leitung hat Roman Twardy.
Der Eintritt ist frei.
Sonntag · 22. Oktober 2023 · 17.00 Uhr
Orgelkonzert
Clemens Bosselmann spielt an der Bergkirchenorgel die Choralfantasie „Freu dich sehr, o meine Seele“ op. 30 von Max Reger. Sie entstand 1898 in Weiden wurde von Karl Straube im Willibrordi-Dom zu Wesel uraufgeführt.
Der Eintritt ist frei.
Sonntag · 19. November 2023 · 17.00 Uhr
Biber Rosenkranzsonaten XI – XVI
Die Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber in Salzburg um 1678 komponiert, zählen zu den bedeutendsten Werken der Violinmusik des 17. Jahrhunderts. Die Musik ist virtuos, phantasievoll und durch die unterschiedlich gestimmte Violine voller einzigartiger Klangfarben. Einmal dunkel und mystisch, dann hell und fröhlich werden die Bilder aus dem Leben Jesu heraufbeschworen. Die Wiesbadener Barockgeigerin Julia Huber-Warzecha führt in diesem Jahr alle Sonaten auf. In diesem Konzert erklingen nun die letzten sechs Sonaten der insgesamt 16 Sonaten.
Julia Huber-Warzecha │ Barockvioline
Andrea Cordula Baur │ Laute
Johann Warzecha │ Violone
Christian Pfeifer │ Truhenorgel
Der Eintritt ist frei.
Samstag · 2. Dezember 2023 · 16.00 Uhr
Bachs Weihnachtsoratorium für Kinder
Das Weihnachtsoratorium für Kinder bringt Bachs wunderbare Musik jungen Menschen (ab 5 Jahren) auf frische, spannende und humorvolle Weise nahe. Die Geschichte beginnt auf einem Feld, in der Nacht …
Es musizieren Solisten, Chor und Orchester wie im Konzert am Abend. Ein Erzähler erklärt die bildhaften Stellen, so werden Musik und Inhalt großen und kleinen Menschen begreifbar.
Dauer: ca. 60 Minuten
Natasha Goldberg │ Sopran
Susan Marquardt │ Alt
Jonas Boy │ Tenor Evangelist
Petro Tkalenko │ Bass
Christoph Steuer │ Erzähler
Kantorei der Bergkirche
Barockorchester Capella Montana (mit historischem Instrumentarium)
Christian Pfeifer │ Leitung
Karten 10 Euro, Kind 5 Euro, Familienkarte 20 Euro
(Familienkarte: max. 2 Erwachsene und beliebig viele Kinder bis 15 Jahren einer Familie)
Die Bergkirche verfügt über einen barrierefreien Rollstuhlzugang.
Samstag · 2. Dezember 2023 · 19.30 Uhr
Bach: Weihnachtsoratorium 1-3 und 6
Ein markantes Paukensolo. Trillernde Flöten und Oboen. Und schließlich ein aus dem Nichts einsetzender Streicherjubel, in den schmetternde Trompetenfanfaren einfallen. Das Weihnachtsoratorium BWV 248 wurde erstmals vom Thomanerchor in Leipzig in den sechs Gottesdiensten zwischen dem ersten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der Nikolaikirche und der Thomaskirche aufgeführt. Für Bach hatte das Oratorium eine unauflösliche Doppelfunktion als Bericht und Bekenntnis. Zum einen erzählt es die biblische Geschichte von der Geburt Jesu, durchaus unter Zuhilfenahme instrumentaler und theatralischer Effekte, zum anderen aber soll die Musik auf die Seele des einzelnen Hörers einwirken. Auch heute entfaltet die Musik ihren einzigartigen Zauber und wird für viele zum Ausdruck von Weihnachten.
Natasha Goldberg │ Sopran
Susan Marquardt │ Alt
Jonas Boy │ Tenor Evangelist
Petro Tkalenko │ Bass
Kantorei der Bergkirche
Barockorchester Capella Montana (mit historischem Instrumentarium)
Christian Pfeifer │ Leitung
Karten 10 – 30 Euro, ermäßigt 7 – 26 Euro
Familienkarten und 1-Eurokarten für Bürgergeld-Empfänger sind nur im Gemeindebüro erhältlich. Die Bergkirche verfügt über einen barrierefreien Rollstuhlzugang.
Samstag · 9. Dezember 2023 · 18.00 Uhr
Adventsvesper
In der weit über die Gemeindegrenzen hinaus von Jung und Alt geschätzten Adventsvesper musizieren Kantorei und Bläserkreis der Bergkirche sowie der Schulchor der Johannes-Maaß-Schule adventliche und weihnachtliche Musik. Neben konzertanten Beiträgen ist auch Raum für das Musizieren zusammen mit der Gemeinde. Dauer ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Samstag · 6. Januar 2024 · 18.00 Uhr
Epiphaniasvesper
Die Epiphaniasvesper setzt noch einmal einen besonderen musikalischen Akzent mit Musik und Texten in der weihnachtlich geschmückten Bergkirche. Der Eintritt ist frei. Dauer ca. 60 Minuten.