Wiesbadener Knabenchor „Das Lied des Lammes“

Sonntag · 30. März 2025 · 18.00 Uhr
Johann Mattheson: Passionsoratorium „Das Lied des Lammes“
„Das Lied des Lammes“ ist das dritte und letzte Passionsoratorium von Johann Mattheson (1681-1764). Komponiert und erstmals aufgeführt wurde es 1723 in Hamburg, im selben Jahr wie die Johannespassion Bachs in Leipzig. Das abwechslungsreiche und lebendige Werk enthält eine Fülle von Formen und Affekten der Barockzeit und leuchtet damit die Passionsgeschichte nach Johannes voll aus.Der allergrößte Teil der Werke Matthesons wurde in der Stadtbibliothek Hamburg verwahrt und viele seiner Partituren waren nach dem 2. Weltkrieg lange verschollen. Dank einer photographischen Kopie gelang dem Wiesbadener Knabenchor im Jahr 2005 die CD-Ersteinspielung von „Das Lied des Lammes“.20 Jahre später, zu seinem 65-jährigen Chor-Jubiläum, führt der Wiesbadener Knabenchor dieses besondere Werk wieder in Wiesbaden auf.

Robert Crowe │ Sopran
Jannes Philipp Mönnighoff │
Tenor
Florian Rosskopp │
Bass
Daniel Semsichko │
Jesusworte
Wiesbadener Knabenchor
Barockensemble Fiori d’Arte
Roman Twardy │ Leitung

Karten zu 20 Euro (ermäßigt 17) und 25 Euro (ermäßigt 20 Euro) an der Abendkasse

www.wiesbadener-knabenchor.de

Gottesdienst HÜLLUNG zum Sonntag Okuli 2025

Gottesdienst HÜLLUNG
zum Sonntag Okuli 2025
mit Gastpredigerin Stadtkirchenpfarrerin Friehmelt
und mit Pfarrer Helmut Peters

Dieser Gottesdienst wird auch hier gestreamt

Hier gibt es das Gottesdienstblatt zum Herunterladen

Musik – J.S. Bach / Gounod – Ave Maria
Liebster Jesus, wir sind hier (EG 161)
Musik – Secret Garden – Song from a Secret Garden
Komm in unsre stolze Welt, Herr (EG 428, 1.4.5)
Freunde, dass der Mandelzweig (EG 613)
Behutsam leise (EG+ 143)
Musik -Robert Schumann – Fantasiestücke op. 73, 2. Satz

Vielen Dank für die Musik im Gottesdienst:
Kantor Christan Pfeifer, Orgel Nikolas Lang, Viola und Balnur Ikramova, Piano!
Die beiden Studierenden der WMA werden auch zum Kirchencafé aufspielen!

Unser herzliches Dankeschön gilt auch den beiden Künstlerinnen Lotte Günther und Sandra Heinz.
Heute endet „HÜLLUNG“. Es ist noch einmal Gelegenheit, beim Kaffee mit beiden ins Gespräch zu kommen.

Für die Predigt bedanken wir uns bei der Pfarrerin für Stadtkirchenarbeit Bettina Friehmelt!

Die heutige Kollekte ist für das Haus Heliand bestimmt und wird Ihnen sehr ans Herz gelegt.

Heinrich Schütz: Johannespassion am 22.03.2025

Samstag · 22. März 2025 · 19.30 Uhr
Heinrich Schütz: Johannespassion SWV 481
Gregorio Allegri: Miserere
Anders als die Passionen Johann Sebastian Bachs ist die Johannespassion von Heinrich Schütz rein vokal angelegt und sieht keine Instrumentalbeteiligung vor. Heinrich Schütz komponierte das ausdrucksstarke Werk als nahezu 80-Jähriger und wählte die vertraute Gliederung in Soli und Chorpartien: Solostimmen tragen die Erzählung, der Chor repräsentiert die Gruppen. Insbesondere in den Partien des Volks zeigen sich die für Schütz typischen affektbeladenen Textausdeutungen. Gleichzeitig wird eine musikalische Nähe zum Stil von  Claudio Monteverdi erkennbar, mit dem Schütz durch mehrere lange Aufenthalte in Venedig bestens vertraut war. Das Miserere von Gregorio Allegri (1582 – 1652) wurde in der Sixtinischen Kapelle in der Karwoche gesungen. Die neunstimmige Vertonung des 51. Psalms gelangte zur Berühmtheit durch die Legende, dass der 14-jährige Mozart das Stück bei einem Romaufenthalt gehört und später aus dem Gedächtnis korrekt aufgeschrieben habe.

Erik Grevenbrock-Reinhardt │ Evangelist
Petro-Pavlo Tkalenko │
Christus
Christos Pelekanos │
Pilatus
Dagmar Thimme │
Magd
Maximilian Bauer│
Orgel
Kantorei der Bergkirche
Christian Pfeifer │
Leitung

Karten zu 20 (15) Euro an der Abendkasse. 1-Euro-Karten für Bürgergeldempfangende an der Abendkasse und im Gemeindebüro der Bergkirche.

Barockensemble Incontro am Sonntag, 16.3.25

Sonntag · 16. März 2025 · 17.00 Uhr
Barockensemble Incontro
Werke von Bertali, Legrenzi, Kaiser Leopold I.
Bonporti, Schmelzer und Corelli

Julia Huber │ Barockvioline
Ilona Les │ Viola da Gamba
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde der Bergkirchenkonzerte,
am kommenden Sonntag, 16.03.2025 findet um 17 Uhr das wegen Krankheit verschobene Incontro-Konzert statt. Julia Huber-Warzecha (Barockvioline), Ilona Les (Barockvioloncello und Viola da Gamba) und Christian Pfeifer (Cembalo und Truhenorgel) präsentieren ein Programm mit Werken von Bertali, Legrenzi, Kaiser Leopold I., Bonporti, Schmelzer und Corelli.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Wir würden uns sehr freuen, Sie in der Bergkirche begrüßen zu dürfen. Während des Konzertes kann die eindrucksvolle Ausstellung HÜLLUNGEN betrachtet werden.

Abendmahlsgottesdienst am 16.03.2025 zum Sonntag Reminiszere

Dieser Gottesdienst wird auch hier gestreamt

Hier gibt es das Gottesdienstblatt zum Herunterladen

Lieder im Gottesdienst:
Wir gehn hinauf nach Jerusalem (EG 545)
Psalmcollage (aus Psalm 104, 8 und 22)
Glaubensbekenntnislied: Ich sage Ja (EG+ 50)
Du hast zu deinem Abendmahl als Gäste uns geladen (EG 224)
Segne und behüte (EG 562)

Nächster Gottesdienst:
23.03. 11:30 Uhr Gottesdienst zur Finissage“ Kunst und Kirche“ Gastpredigerin Pfarrerin Bettina Friehmelt (Pfarrerin für Stadtkirchenarbeit Wiesbaden) und Pfarrer Helmut Peters

Veranstaltungen:
19.03. 12:30 Uhr Kunst in der Mittagspause mit den Künstlerinnen und Pfarrer Helmut Peters
20.03. 15:00 Uhr Workshop Kinder „Kunst und Kirche“ Kreativangebot für Kinder (7-13 Jahre) Cordula Vogt
22.03. 19:30 Uhr Konzert Heinrich Schütz: Johannespassion SWV 481 Gregorio Allegri: Miserere