Seelenfrieden

Samstag · 3. November 2018 · 19.30 Uhr
Seelen-Frieden –
Musik von Johann Philipp Krieger

Agnes Kovacs, Sopran
collegium vocale Wiesbaden
Barockensemble Incontro
Julia Huber und Silke Volk, Barockvioline
Daniela Wartenberg, Barockvioloncello
Toshinori Ozaki, Theorbe
Christian Pfeifer, Leitung und Cembalo, Truhenorgel

Geistliche Konzerte Herr, auf dich traue ich (Psalm 31)
Gott, man lobet dich in der Stille (Psalm 65)
Chor-Kantaten Singet dem Herrn
Ein feste Burg ist unser Gott
Sonaten für zwei Violinen und Basso continuo

Über 2000 Kantaten hat der Barockkomponist Johann Philipp Krieger (1649–1725) komponiert. Der weitgereiste und musikalisch gebildete Komponist war zu seiner Zeit hochgeschätzt und verstand es, norddeutsche und italienische Stilelemente einzigartig miteinander zu verbinden. Damit wurde er für Komponisten der Generation um Bach, Händel und Telemann zu einem wichtigen Vorbild. Die Musik aus seinem Musicalischen Seelen-Frieden mit ihrer Verbindung von Expressivität und Emotionalität zieht auch heute noch in den Bann.

Karten: 15 (ermäßigt 10) Euro


Offenes Singen im Gottesdienst

Herzliche Einladung zum Offenes Singen im Gottesdienst
Am Sonntag, 21. Oktober 2018 findet das nächste „Offene Singen im Gottesdienst“  statt. Lieder aus dem neuen EGplus stehen auf dem Programm. Alle, die gerne Singen sind hierzu herzlich eingeladen. (Einsingen um 9.00 Uhr, Gottesdienst um 10 Uhr). Am Samstag, 20. Oktober  um 15-16 Uhr wird geprobt. Sollte jemand bei dieser Probe verhindert sein, reicht es, nur am Sonntag um 9 Uhr zum Einsingen zu kommen. Es werden Programmpunkte dabei sein, für die die Probe vor dem Gottesdienst ausreicht.

Ich freue mich auf das gemeinsame Musizieren.
Kantor Christian Pfeifer

NINE (Trinity Boys Choir) Wiesbadener Knabenchor

Montag · 15. Oktober · 19.30 Uhr

BEGEGNUNGSKONZERT
NINE (Trinity Boys Choir)
Wiesbadener Knabenchor
Leitung: David Swinson und Roman Twardy
Orgel: Lewis Brito-Babapulle

NINE, ist das Vokalistenensemble vom berühmten Trinity Boys Choir, der zu den meistbeschäftigten und erfolgreichsten Knabenchören der Welt gehört. Die Sänger sind regelmäßiger Gast bei den „Proms“-Konzerten der BBC in der Royal Albert Hall und treten solistisch in den Konzert- und Opernhäusern in Mailand, Paris und London Seite an Seite mit musikalischen Weltstars wie Sir John Eliot Gardiner und dessen Monteverdi Choir auf. Auf ihrer Deutschland-Tournee treffen die neun Knaben auf den Wiesbadener Knabenchor, der auf seiner England-Konzertreise im März die Londoner Chorschule vom Trinity Boys Choir besucht hat. Auf dem Programm stehen die Missa Dominica von dem englischen Renaissance-Komponisten Nicholas Ludford und Werke von Thomas Tallis, Herbert Sumsion, Benjamin Britten sowie von den zeitgenössischen Komponisten Graham Lack und Judith Weir.

Karten: 15 (ermäßigt 8) Euro an der Abendkasse – telefonische Reservierung unter 0160/97307478 möglich

Interreligiöses Friedensgebet

Das interreligiöse Friedensgebet wandert durch Gemeinden aller Religionen und Konfessionen im Raum Wiesbaden:
Vom Sonntag, dem 14. Oktober bis zum Buß- und Bettag am 21. November 2018 wird es jeden Tag ein Gebet geben.

Am 1. November vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Der dreißigjährige Krieg begann vor 400 Jahren am 23. Mai. Darauf bezieht sich das Friedensgebet im Jahr 2018. Es ist das zweite Jahr, in dem es begangen wird. Die Idee dazu hatte Andreas Günther, Pfarrer für Ökumene und interreligiösen Dialog im evangelischen Dekanat Wiesbaden.
Wieder werden viele Menschen vieler Konfessionen und Religionen eine große Gebetskette bilden.

In der Bergkirche starten wir am Sonntag, den 14. Oktober um 18 Uhr die Gebetskette.
(mit Pfarrer Andreas Günther, Dr. Martin Menke, Pfarrerin Rosalind Gnatt)

Die Bitte um den Frieden verbindet uns miteinander; von Tag zu Tag wird eine andere religiöse Gemeinschaft, evangelisch, katholisch, orthodox, jüdisch, oder muslimisch das Gebet auf ihre eigene Weise gestalten. So stehen wir in aller Verschiedenheit gemeinsam für ein friedliches Miteinander ein, in Achtung vor den anderen und dem, was ihnen heilig ist.

Das interreligiös wandernde Friedensgebet wird am Buß- und Bettag, dem 21. November um 19.00 Uhr in der Kreuzkirche mit einem Gottesdienst abgeschlossen.

Erntedankfest am 23.09.2018

Erntedankfest am 23.9. – nach einem russischen Märchen von Helmut Peters

Wie ist das eigentlich mit Himmel und Hölle?, wollte einer wissen. Da führte ihn Gott in einen großen, schönen Raum. Es duftete herrlich nach leckerem Essen. In der Mitte, auf einem Feuer kochend, stand ein Topf mit einem köstlichen Gericht. Ringsherum saßen Menschen mit langen Löffeln und ebenso langen blassen Gesichtern. Die Menschen sahen mager aus, elend und verzweifelt. Alle schöpften mit ihren langen Löffeln gierig aus dem Topf. Aber vergeblich! Ihre Löffel waren zu lang. Sie konnten sie nicht zum Munde führen. Das herrliche Essen konnten sie nicht genießen. Sie hungerten, obwohl genug da war. „Das ist ja die Hölle!“, sagte er entsetzt. „Ja, leider!“, erwiderte Gott traurig, „aber komm, ich zeige dir den Himmel!“

Sie gingen in einen anderen Raum, der aber ganz genauso aussah wie der erste. Und auch hier saßen um einen großen Topf herum Menschen mit langen Löffeln. Aber diese Menschen waren fröhlich, sahen gesund aus und froh. Auch sie schöpften mit ihren langen Löffeln aus dem Topf, reichten sich das köstliche Essen aber gegenseitig. „So geht Himmel!“, strahlte Gott.

Am Sonntag 23.9. im Gottesdienst um 11.30 Uhr feiern wir in der Bergkirche, unserm großen, schönen Raum den Himmel. Im Familiengottesdienst zum Erntedankfest kann man Gottes Freundlichkeit riechen und die Fülle seiner Gaben bestaunen.  Wir danken Gott gemeinsam für alles, was er uns zum Leben schenkt und was er darüber hinaus noch alles unternimmt, um uns zu erfreuen.

Einen großen Topf gibt es auch. Beim gemeinsamen Suppekochen am Samstagmittag – 22.9.2018 um 15.30 Uhr in der Gemeindehausküche sind alle, die mitkochen wollen, herzlich willkommen. Und zum Suppe-Auslöffeln am Sonntag nach dem Gottesdienst auch! Es gibt übrigens wieder Volkers himmlisch leckere Kürbissuppe mit und ohne Würstchen und auf Wunsch auch lactosefrei.

cof

Erntesuppekochen am 22.9. um 15.30 Uhr in der Gemeindehausküche

Essen im großen Saal nach dem Erntedankfestgottesdienst am 23.9. um 11.30 Uhr in der Kirche