Konzert am 23.11.25 um 17 Uhr
Literaturkreis 2025
Montagskreis
Links
- Dekanat Wiesbaden
- Deutsche Bibel Gesellschaft
- EKHN-Stiftung
- Ev. Kirchengemeinde Wiesbaden-Rambach
- Ev. Marktkirche Wiesbaden
- Ev. Thalkirchengemeinde Wiesbaden Sonnenberg
- Ev. Thomasgemeinde
- Ev. Versöhnungsgemeinde
- Evangelische Jugendkirche
- Evangelische Kirche in Deutschland
- Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
- EVIM
- Kirchen in Wiesbaden
- KiTa
- Martin-Niemöller-Stiftung
Adventsvesper
Samstag | 03. Dezember 2016 | 18 Uhr
Adventsvesper
Kantorei der Bergkirche
Bläserkreis der Bergkirche
Schulchor der
Johannes-Maaß-Schule
Leitung: Christian Pfeifer
Eintritt frei –
Spende erbeten
In der weit über die Gemeindegrenzen hinaus von Jung und Alt geschätzten Adventsvesper singen und spielen alle musikalischen Gruppen der Bergkirchengemeinde adventliche und weihnachtliche Musik. Neben konzertanter Musik ist auch Raum für das Musizieren zusammen mit der Gemeinde. Dauer ca. 60 Minuten
Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Friedensdekade – Ankommen
Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Friedensdekade – Ankommen
Seit vielen Jahren gibt es deutschlandweit die Tradition mit dem Buß- und Bettag den Abschluss der ökumenischen Friedensdekade zu begehen. Die zehn Tage davor sollen dem besonderen Gebet für den Frieden gewidmet sein. Viele Mitgliedskirchen der ACK Wiesbaden posten in dieser Zeit Friedensgebete auf facebook.
Das evangelische Dekanat und die ACK laden zum Ende der Friedensdekade am 16.11.2016 um 18.00 Uhr in die Bergkirche ein, um gemeinsam mit verschiedenen christlichen Kirchen Wiesbadens ökumenisch Gottesdienst zu feiern.
Unter dem Motto „Ankommen“ stellt der Gottesdienst die Frage, wie es für Menschen aus aller Welt möglich ist, bei uns gut anzukommen, und gleichzeitig lässt er uns darüber nachdenken, in welcher Gesellschaft wir ankommen wollen.
Innerhalb des Gottesdienstes wird eine Theaterpädagogin ein Projekt zwischen Unbegleitet minderjährigen Flüchtlingen und Wiesbadener Schülern vorstellen, das die bereichernde und verändernde Kraft von Begegnung in den Mittelpunkt stellt. Visionen für ein gelingendes Miteinander werden geteilt.








