Rosenkranzsonaten I am 5. Nov 2022

Samstag · 5. November 2022 · 19.30 Uhr
Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranzsonaten I
Die Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber in Salzburg um 1678 komponiert, zählen zu den bedeutendsten Werken der Violinmusik des 17. Jahrhunderts. Virtuos und voller Klangfarben klingen die Mysterien des Rosenkranzes. Einmal dunkel und mystisch, dann hell und fröhlich werden zahlreiche Bilder aus dem Leben Jesu heraufbeschworen. Die Barockgeigerin Julia Huber-Warzecha widmet sich diesen Sonaten in zwei Konzerten. In diesem Konzert ist auch Altistin Laura Püsch mit von der Partie. Sie singt das Konzert „O dulcis Jesu“, das ebenfalls Biber zugeschrieben wird. Außerdem erklingen Werke für Violone gespielt von Leopold Rucker und Johann Warzecha.
Das zweite Konzert findet am Sonntag, 5. März 2023 statt.

Eintritt frei !

Programm
H. I. F. Biber: Rosenkranzsonate I – Die Verkündigung
H. I. F. Biber: Rosenkranzsonate II – Die Heimsuchung
H. I. F. Biber: Rosenkranzsonate III – Die Geburt Christi
H. I. F. Biber: Rosenkranzsonate IV – Die Darstellung im Tempel
H. I. F. Biber: O dulcis Jesu – Kantate für Alt, Violine und Basso continuo
B. Marini: Sonata Nona für zwei Violonen und Basso continuo

Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha, Barockvioline
Laura Püsch, Alt
Leopold Rucker und Johann Warzecha, Violone
Christian Pfeifer, Cembalo und Truhenorgel

Krabbelgottesdienst am 29.10. um 17 Uhr

Gottesdienst am 30. Oktober um 10 Uhr

Gottesdienst am 30.10.2022 um 10 Uhr
zum 20. Sonntag nach Trinitatis
mit Vikar Tillmann Müller

„Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der HERR von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott.“
(Micha 6,8)

 

 

Abendmahlsgottesdienst am 23. Oktober um 10 Uhr

Abendmahlsgottesdienst

am 23.Oktober 2022 um 10 Uhr

zum 19. Sonntag nach Trinitatis

in und aus der Bergkirche

mit Pfarrer Markus Nett

Gottesdienst am 16.10.2022 um 10 Uhr

Gottesdienst zum 18. Sonntag nach Trinitatis

am 16.10.2022 um 10 Uhr

in und aus der Bergkirche

mit Prädikantin Dr. Margot Klee