Perspektive Schubert

Samstag · 31. August 2019 · 19.30 Uhr
Camerata Musica Limburg
Perspektive Schubert

„Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.“ Dieser Gedanke ist seit der Gründung von Camerata Musica Limburg eine Triebfeder der musikalischen Arbeit des Ensembles. So ist im Zusammenhang mit der Aufnahme sämtlicher Männerchorwerke von Franz Schubert die Idee entstanden, Werke bei zeitgenössischen Komponisten in Auftrag zu geben, die sich dem Schaffen Schuberts aus ihrer Perspektive nähern – sei es durch die Vertonung derselben Texte wie Schubert, sei es durch die Verwendung musikalischer Gedanken aus Schuberts Werken, die sie in ihrer eigenen musikalischen Sprache weiterentwickeln, oder sei es durch eine Inspiration aus Schuberts Briefen oder Tagebuchaufzeichnungen. Zum Releasekonzert der abschließenden CD ihrer Aufnahme sämtlicher Männerchorwerke von Franz Schubert präsentiert die Camerata Musica Limburg unter der Leitung von Jan Schumacher einen Querschnitt durch das Schaffen Schuberts und bietet gleichzeitig den Blick auf romantische und zeitgenössische Bearbeitungen von Werken Schuberts für Männerchor. Unterstützt wird das Ensemble dabei durch die Mezzosopranistin Alison Browner und den Pianisten Andreas Frese.

Das Konzert findet in Kooperation mit der Brougier-Seisser-Cleve-Werhahn-Stiftung statt.
Karten 20 Euro (15 Euro ermäßigt)     

 

Gottesdienst am 4. August

04.08.2019 | 7. Sonntag nach Trinitatis | 10 Uhr
Gottesdienst in der Kreuzkirche  Pfarrer Markus Nett

04.08.2019 | 7. Sonntag nach Trinitatis | 11 Uhr
Englischer Gottesdienst in der Bergkirche
Pfarrerin Rosalind Gnatt

Ökumenischer Einschulungsgottesdienst

13.08.2019 | Dienstag | 9 Uhr
Ökumenischer Einschulungsgottesdienst
Pfarrer Helmut Peters und Pastoralreferent Andreas Schuh

Der getreue Music-Meister

Sonntag · 18. August 2019 · 17.00 Uhr
Barockensemble Incontro
Der getreue Music-Meister

Georg Philipp Telemann brachte im Jahr 1728 mit seinem Heft „Der getreue Music-Meister“ zwar nicht die erste deutsche Musikzeitschrift heraus, wohl aber das erste musikalische Journal, das fortan zweiwöchentlich erschien. Die Zeitschrift sollte das Musizieren daheim fördern. Deswegen steuerten neben Telemann, weitere zeitgenössische Musiker ihre Kompositionen bei. Das Barockensemble Incontro mit Julia Huber (Barockvioline), Daniela Wartenberg (Barockvioloncello) und Christian Pfeifer (Cembalo) spielt ein Programm mit Werken von Telemann, Heinichen, Pisendel und Lotti.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Dinner Church

Sonntag | 14. Juli 2019 | 18 Uhr
Dinner Church

Dinner Church in the community house kitchen. Main dish is served. Please bring a side-dish to share!

dinnerchurch_together2016Das ist ein neuer Name für ein altes Konzept – sogar das allerälteste Kirchenkonzept! Die ersten Gemeinden trafen sich 300 Jahren bevor es überhaupt eine Kirche gab. Sie waren verfolgt; ständig im Gefahr. Es gab kein Muster für diese frühste Christen. Um miteinander sein zu können, um Glauben und Freundschaft zu bauen und Hoffnung zu teilen, haben sie sich heimlich in den Häusern von den Schwestern und Brüdern in Christus getroffen. Sie saßen zusammen am Tisch. Das zusammen essen und trinken, singen und beten, diskutieren und auch argumentieren, hat Kirchengemeinden gebaut.

Wir Teilnehmer in dem English Community Outreach Project werden einmal im Monat am Tisch miteinander Gottes Güte, Gottes Dienst, feiern, in dem Geist der ersten Gemeinden. Es wird auch gesungen und gebetet, Abendmal am Tisch gefeiert, Texte und Ideen diskutiert. Ein Hauptgericht wird vorher gekocht; wir werden zusammen den Tisch decken und nachher aufräumen. Teilnehmer sind gebeten, etwas mitzubringen – Salat, Gemüse, Käse, Brot, Kuchen – was immer man will. Ob man etwas bringt oder nicht – alle sind eingeladen.

Wir werden uns in der Küche im Gemeindehaus um 18.Uhr treffen.

Der Zeitplan für Dinner Church steht hauptsächlich auf den 2ten Sonntag Abend im Monat. Ausnahmen aufgrund besonderer Veranstaltungen und Feiertage werden im Gottesdienst angekündigt.  Pfarrerin Rosalind Gnatt ist für Ihre Fragen per email (r.gnatt@bergkirche.de) oder Telefon (01525 3900262) zu erreichen.