Konzerte

Wir senden Ihnen gerne unser jährlich erscheinendes Jahresprogramm unserer Kirchenmusik zu. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 015678 107 148 oder senden sie uns eine E-Mail (kirchenmusik@bergkirche.de).

Kirchenmusik-Spenden

Die Orgel muss gestimmt werden, Instrumente müssen gepflegt werden, Noten gekauft werden. Die Einnahmen bei Konzerten decken nicht die Kosten. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. Herzlichen Dank!

Förderverein Bergkirche Wiesbaden – Commerzbank AG, Frankfurt
IBAN: DE21 5008 0000 0163 6340 00
BIC: DRESDEFFXXX
Verwendungszweck: Spende Kirchenmusik

>> unser Konzert-Archiv


Kirchenmusik 2025

Montag · 6. Januar 2025 · 19.00 Uhr
Epiphaniasvesper
Die Epiphaniasvesper setzt noch einmal einen besonderen musikalischen Akzent mit Musik und Texten in der weihnachtlich geschmückten Bergkirche. Zum Ende des weihnachtlichen Festkreises erklingt adventliche & weihnachtliche Musik von Max Reger, David Willcocks und Hans Uwe Hielscher. Mit Janine Putzek (Sopran),  Conny Putzek (Posaune), Dirk Putzek (Orgel) und Pfarrer Markus Nett (Liturgie und Texte). Der Eintritt ist frei. Dauer ca. 60 Minuten.


Mittwoch · 5. März 2025 · 19.00 Uhr
Kunstaktion HÜLLUNGEN – Vernissage
Den Aschermittwoch der Künste 2025 sollte man sich schon heute im Kalender reservieren. Mit Lotte Günther und Sandra Heinz kommen zwei ganz besondere Künstlerinnen in die Bergkirche und stellen sich dem Thema HÜLLUNG. Enthüllen und verhüllen, aufdecken und verschleiern, Geheimnis, Scham und Wahrheit – darum geht es nicht nur in den Passionstexten der Bibel, das sind auch aktuelle gesellschaftliche Themen – hochpolitisch und ganz privat und intim. Christian Pfeifer gestaltet die Vernissage musikalisch an der Orgel.


Sonntag · 9. Februar 2025 · 17.00 Uhr
Verschoben auf den 16. März 2025 um 17 Uhr
Barockensemble Incontro
Werke von Bertali, Legrenzi, Kaiser Leopold I., Bonporti, Schmelzer und Corelli

Julia Huber │ Barockvioline
Ilona Les │ Viola da Gamba
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Samstag · 22. März 2025 · 19.30 Uhr
Heinrich Schütz: Johannespassion SWV 481
Gregorio Allegri: Miserere
Anders als die Passionen Johann Sebastian Bachs ist die Johannespassion von Heinrich Schütz rein vokal angelegt und sieht keine Instrumentalbeteiligung vor. Heinrich Schütz komponierte das ausdrucksstarke Werk als nahezu 80-Jähriger und wählte die vertraute Gliederung in Soli und Chorpartien: Solostimmen tragen die Erzählung, der Chor repräsentiert die Gruppen. Insbesondere in den Partien des Volks zeigen sich die für Schütz typischen affektbeladenen Textausdeutungen. Gleichzeitig wird eine musikalische Nähe zum Stil von  Claudio Monteverdi erkennbar, mit dem Schütz durch mehrere lange Aufenthalte in Venedig bestens vertraut war. Das Miserere von Gregorio Allegri (1582 – 1652) wurde in der Sixtinischen Kapelle in der Karwoche gesungen. Die neunstimmige Vertonung des 51. Psalms gelangte zur Berühmtheit durch die Legende, dass der 14-jährige Mozart das Stück bei einem Romaufenthalt gehört und später aus dem Gedächtnis korrekt aufgeschrieben habe.

Erik Grevenbrock-Reinhardt │ Evangelist
Petro-Pavlo Tkalenko │
Christus
Christos Pelekanos │
Pilatus
Dagmar Thimme │
Magd
Maximilian Bauer│
Orgel
Kantorei der Bergkirche
Christian Pfeifer │
Leitung

Karten zu 20 (15) Euro über die Homepage www.Bergkirche.de sowie bei Reservix und über die Kantorei. 1-Euro-Karten für Bürgergeldempfangende an der Abendkasse und im Gemeindebüro der Bergkirche.


Sonntag · 6. April 2025 · 17.00 Uhr
Orgelzyklus Wiesbaden 2025 – Passion Bach

J. S. Bach: Alla breve in D BWV 589; Fantasie in c BWV 562; Partita »Sei gegrüßet, Jesu gütig« BWV 768 ; An Wasserflüssen Babylon BWV 653; O Mensch, bewein dein Sünde groß BWV 622;

Christian PfeiferOrgel

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Sonntag · 18.  Mai 2025 · 17.00 Uhr
Dialog mit Beethoven – Violinsonaten um 1800

Im ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelt sich die Form der Sonate zu einem gleichberechtigten Dialog der Instrumente mit hohem technischen Anspruch. Mit Werken von J. L. Dussek, L. van Beethoven und J. F..X. Sterkel zeichnet das Duo Fortepiano diese spannende Zeit nach.

Julia Huber-Warzecha Barockvioline
Miriam Altmann Hammerflügel

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Sonntag · 8. Juni 2025 · 17.00 Uhr
Prayer
Klingende Gebete, so kann man zweifelsohne die Kompositionen der christlichen Mystikerin Hildegard von Bingen aus dem 11. Jahrhundert und auch die Psalmvariationen des niederländischen Glockenspielmeisters und Blockflötisten Jacob van Eyck (1590-1659) bezeichnen. Sie drücken mit eindringlicher Schönheit aus, was das Wort allein nicht zu sagen vermag. Ganz in diesem Geist stehen auch die traditionellen und modernen Shakuhachi-Stücke (Shakuhachi – so heißt die japanische Bambusflöte). Die Shakuhachi-Meister Riley Lee (Australien) und Alexandra Kraus gestalten dieses besondere Programm. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Samstag  · 21. Juni 2025 · 19.30 Uhr
Johann Michael Haydn: Missa tempore Quadrigesimae
Johann Michael Haydn war der Bruder von Joseph Haydn und wirkte 43 Jahre in Salzburg. Er war mit und nach W. A. Mozart die führende Musikerpersönlichkeit am fürsterzbischöflichen Hof. Ein Meister der Kirchenmusik, ausgezeichnet durch Kompositionsaufträge europäischer Fürstenhöfe, Lehrer und Vorbild großer Musiker. Die Missa Tempore Quadragesimae beendete Michael Haydn am 31. März 1794. Zwar schließt das Werk nur ein einziges Zitat eines gregorianischen Chorals ein, nämlich im „incarnatus est“, aber es entspricht durch die Sparsamkeit seiner Mittel und den ausgesprochen homophonen Stil im besonderen Maße den Ansprüchen der liturgischen Reform im Salzburg der 1790er Jahre.

Kantorei der Bergkirche
Julia Huber │ Barockvioline
Miriam Altmann │ Orgel
Christian Pfeifer │ Leitung

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Samstag · 30. August 2025 · 21.00 Uhr
Vater und Sohn – Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel
Orgelzyklus Wiesbaden 2025
C.Ph.E. Bach: Sonaten a-Moll und g-Moll Wq. 70 Nr. 4 und 6
J.S. Bach: Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564; Wir glauben all an einen Gott BWV 680; Kommst Du nun, Jesus BWV 650

Christian Pfeifer │ Orgel

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Freitag · 5. September 2025 · 21.00 Uhr
Fragments of Stillness – ZEN und JAZZ
Neue Klangwelten entstehen bei diesem Konzert in der Begegnung der Shakuhachi-Meisterin und Blockflötistin Alexandra Kraus mit dem renommierten Jazz-Gitarristen Lorenzo Petrocca. Die Shakuhachi ist die traditionelle japanische Bambusflöte und wird seit jeher auch als Ausdrucksmittel der Stille und „Werkzeug des Zen“ bezeichnet. Dabei bilden die teilweise Jahrhunderte alten Honkyoku (Urstücke) das Kernrepertoire dieses Instrumentes. In Fragments of Stillness verbinden sich alte Werke mit moderner Shakuhachimusik. Kantor Christian Pfeifer ergänzt das Programm an der Orgel. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Freitag  · 3. Oktober 2025 · 20.00 Uhr
Barockensemble Incontro
Julia Huber
│ Barockvioline
Nikolaus Norz │ Barockvioline
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Sonntag · 19. Oktober 2025 · 17.00 Uhr
Fabulous Four Saxophon Quartett
Thomas Bachmann, Stephan Völker, Matthias Rüdiger und Jens Hunstein haben sich schon seit Langem dem Saxophonquartettspiel verschrieben und spielen auf hohem Niveau ein spannendes und unterhaltsames Programmjenseits aller musikalischen Schubladen. An dem Abend warten sie auch mit der einen oder anderen Überraschung auf. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Samstag · 8. November  2025 · 19.30 Uhr – im Rahmen der 50. Bachwoche Wiesbaden
Johann Sebastian Bach: Messe F-Dur BWV 233
Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe und Violine BWV 1060
Jan Dismas Zelenka: Motetten

Natascha Goldberg │ Sopran
Larissa Botos │ Alt
Petro-Pavlo Tkalenko │ Bass
Carin van Heerden │ Barockoboe
Julia Huber-Warzecha │ Barockvioline
Barockorchester Capella Montana
Kantorei der Bergkirche
Christian Pfeifer │ Leitung

Karten zu 25 (20) Euro über die Homepage www.Bergkirche.de sowie bei Reservix und über die Kantorei. 1 Euro-Karten für Bürgergeldempfangende an der Abendkasse und im Gemeindebüro der Bergkirche.


Sonntag · 23. November 2025 · 17.00 Uhr – im Rahmen der 50. Bachwoche Wiesbaden
Der Friede sei mit dir

Petro-Pavlo Tkalenko
│ Bass
Barockensemble Incontro
Julia Huber und Silke Volk │ Barockviolinen
Ilona Les │ Barockvioloncello
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.


Samstag · 7. Dezember 2025 · 18.00 Uhr
Adventsvesper
In der weit über die Gemeindegrenzen hinaus von Jung und Alt geschätzten Adventsvesper musizieren Kantorei und Bläserkreis der Bergkirche sowie der Schulchor der Johannes-Maaß-Schule adventliche und weihnachtliche Musik. Neben konzertanten Beiträgen ist auch Raum für das Musizieren zusammen mit der Gemeinde. Dauer ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei.

 

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.