Sonntag · 18. Februar 2018 · 17.00 Uhr
O weiter, stiller Friede – Sopran und Orgel
Im Mittelpunkt des Konzertes stehen die „Vier letzten Lieder“ von Richard Strauss. Abschied und Tod waren die zentralen Themen, als der Komponist nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs an seinen letzten Werken arbeitete. Daneben erklingt Psalm 1, „Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen“, von Sigfrid Karg-Elert, der den spannungsgeladenen Psalmtext bildhaft ausdeutet und die dramatischen wie tröstenden Stellen in aufgewühlt-spannenden Schilderungen vertont. Neben diesen beiden Werken für Sopran und Orgel stehen das „Zwischenspiel aus der Oper Notre Dame“ von Franz Schmidt und das „Siegfried-Idyll“ von Richard Wagner auf dem Programm. Es singt die Schweizer Sopranistin Claudia Grundmann. An der renovierten Bergkirchen-Orgel spielt Klaus Uwe Ludwig. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Aschermittwoch der Künste in der Bergkirche Wiesbaden
„Die Frage des Scheiterns“ – Uta Grün – Objekte!
Mittwoch, 14. Februar 19.00 Uhr
Die Künstlerin Uta Grün widmet sich in ihrem Werk dem Thema „Scheitern“, also dem Nichterreichen dessen, was es zu erreichen gilt! Eine spannende Weltsicht zu Beginn der Passionszeit, in der wir auf manches verzichten, manches anders machen und uns auf den Tod und die Auferstehung Christi vorbereiten. Presseinfo Uta Grün
Das Thema des Scheiterns ist in aller Munde, sei es bei der Regierungsbildung, in der Flüchtlingsfrage, bei der Integration, der Inklusion an den Schulen etc. In einer Ausstellung und zwei weiteren Veranstaltungen soll dem Thema des Scheiterns Theologisch, Künstlerisch und Philosophisch nachgegangen werden. Ist es wirklich so schlimm, das Scheitern? Ist es nicht nur eine Form der Wirklichkeitswahrnehmung, die auch ganz anders gedeutet werden kann? Die lutherische Unterscheidung von „Gesetz und Evangelium“ könnte hier einen Klärungsbeitrag leisten.
Wir bereiten uns in der Passionszeit auf Karfreitag und Ostern vor. Ist Jesus am Kreuz gescheitert, oder ist das Kreuz die Erlösung? Lassen Sie uns dieser Frage gemeinsam nachgehen, inspiriert durch die Kunstwerke von Uta Grün. Die Künstlerin wird anwesend sein.
Den dazu passenden musikalischen Rahmen werden Pfarrerin Rosalind Gnatt und Julia Palmova, Pianistin am Hessischen Staatstheater Wiesbaden mit „Sterbeliedern“ beitragen. Sterbelieder können Lieder vom Leben sein, hören Sie genau hin.
Noch tiefer in das Thema können Sie einsteigen mit zwei weiteren Veranstaltungen:
Donnerstag, 15. Februar 19.00Uhr: Bibliolog (1. Kön. 19,1-13 – Elia am Horeb) – Eine dramaturgisches Hineingehen in eine Bibelgeschichte vom Scheitern.
Freitag, 16. Februar 19.00: Das „Scheitern“ in der Literatur (Lesung): Konstantin Wecker „Die Kunst des Scheiterns: Tausend unmögliche Wege, das Glück zu finden“ und „Die Schönheit des Scheiterns: Kleine Philosophie der Niederlage“ von Charles Pepin.
Samstag · 6. Januar 2018 · 18.00 Uhr Epiphaniasvesper
Die Epiphaniasvesper setzt noch einmal einen besonderen musikalischen Akzent im Weihnachtsfestkreis. Das Vokalensemble collegium vocale Wiesbaden und das Barockensemble Incontro mit Julia Huber (Barockvioline), Daniela Wartenberg (Barockcello), Christian Pfeifer (Cembalo und Truhenorgel) sowie Hans Kielblock (Orgel) interpretieren Werke von Schütz, Vivaldi, Praetorius und Messiaen (aus „La Nativité“). Pfarrer Markus Nett liest weihnachtliche Texte.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.