

Pfarrer Helmut Peters



Klavierkonzert mit Lotte Jekéli
Immer wieder ein musikalischer Genuss:
Am Montag, dem 27. Juni um 19 Uhr, wird Frau Professor Lotte Jekéli im Gemeindehaus der Bergkirche zugunsten der Renovierung der Bergkirche ein Benefiz-Konzert mit Werken von Fréderic Chopin spielen.
„Eine Pianistin mit seltener, außerordentlich musikalischer Sensibilität“ – so äußerte sich der berühmte italienische Pianist Arturo Benedetto Michelangeli über Lotte Jekéli.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.

Wiesbadener Knabenchor
Stadtsingechor Halle
Leitung: Roman Twardy
Karten: 10,- (7,- ermäßigt)
„900 Jahre Jung(s)!“ Damit wirbt der traditionsreiche Stadtsingechor zu Halle zu seinem Jubiläumsjahr 2016. Aus diesem Anlass besucht der renommierte Knabenchor aus Mitteldeutschland den Wiesbadener Knabenchor, um die Reihe einiger erfolgreicher gemeinsamer Konzerte fortzusetzen. Werke vom großen Sohn ihrer Stadt, Georg Friedrich Händel, als auch von mitteldeutschen Meistern wie Johann Heinrich Rolle (Quedlinburg/Magdeburg) und Moritz Hauptmann (Leipzig/Dresden) stehen auf dem Programm. Abgerundet durch Melodien von Mendelssohn, der seine letzten Jahre in Leipzig verbrachte, hören Sie junge Stimmen auf höchstem Niveau.
Im Mittelpunkt des Einweihungskonzertes der Bergkirchenorgel steht „Laudes Organi“ (Lob der Orgel) von Zoltán Kodály (1882-1967). Das zwanzigminütige Werk entstand 1961 und ist das letzte große Werk des ungarischen Komponisten. Die Phantasie für Chor und Orgel beruht auf einer lateinischen Sequenz aus dem 12. Jahrhundert. Kontrapunktische, barocke Satztechniken, kombiniert mit farbenreichen Klängen, die auf das Werk Debussys hinweisen, werden eingesetzt. Der in der mittelalterlichen Sequenz formulierte Lobpreis auf die Orgel findet durch Kodálys Komposition meisterhaften Ausdruck. Antonin Dvoráks „Biblische Lieder“ Op. 99 entstanden im März 1894 in New York. Weit weg von der böhmischen Heimat und in einer persönlich krisenhaften Situation formulierte er in den Psalmvertonungen einen persönlichen Ausdruck von Klage, Fürbitte, Angst, Zuversicht, Lob Gottes und Vertrauen auf Gottes Hilfe. Alexander Spemann, gefeierter Tenor am Mainzer Staatstheater, ist der Interpret dieser Lieder. Ergänzt wird das Programm durch romantische Musik für Chor und Orgel von Charles Villiers Stanford (1852–1924) und Felix Mendelssohn-Bartholdy. bitte weiterlesen