Gottesdienst am 29. März 2020

Herzlich willkommen!

„Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben als Lösegeld für viele.“

Mit dem Wochenspruch aus dem heutigen Evangelium grüßen wir Bergkirchenpfarrer Sie und Euch sehr herzlich zu diesem Sonntag! Schön, dass so viele diesen Gottesdienst mit uns feiern!
>>bitte weiterlesen <<

Der Gottesdienst zum 29. März im PDF Format

Wenn die Glocken läuten

Während der Corona-Ausnahme-Zeit werden nun abendlich um 19.30 Uhr die Glocken der Bergkirche zum Gebet rufen und 5 Minuten laeuten.

Wenn die Glocken läuten
Eine Einladung um 19.30 Uhr zum gemeinsamen Innehalten
In diesen Tagen läuten abends um 19.30 Uhr viele Kirchen ihre Glocken. Wenn wir sie hören, können wir, ganz gleich wo wir gerade sind, kurz innehalten. Die Glocken laden uns zum Beten ein. Denn die Kraft des Gebetes verändert die Welt und uns selbst. „Wenn ich dich anrufe, Gott, so hörst du mich, und gibst meiner Seele große Kraft“ (Psalm 138, 3). bitte weiterlesen

Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet!

Liebes Bergkirchengemeinde-Mitglied,

liebe Gottesdienstbesucherin, lieber Gottesdienstbesucher!

Die Gottesdienste in der Bergkirche fallen nicht aus. Wir dürfen uns aber nicht versammeln. Eine Reihe von biblischen Geschichten handelt davon, dass Jesus zu den Menschen nachhause kommt. In diesem Sinn wollen wir Sie ermutigen, zuhause Gottesdienst zu feiern.

Dazu finden Sie in den kommenden Wochen auf unserer Homepage jeweils einen Gottesdienstentwurf. Wie wäre es, wenn Sie beim Sonntagsfrühstück eine Kerze anzünden und gemeinsam singen, beten und sich gegenseitig die Ansprache vorlesen würden. Für die Kinder gibt es in den Ausmalbildern etwas zu entdecken und vielleicht kommen alle darüber ins Gespräch, was uns tröstet und Hoffnung macht.

Auch die Fernsehgottesdienste sind eine gute Möglichkeit, mit anderen Menschen im ganzen Land zu „feiern“.

Den Gottesdienstentwurf

  • können Sie auf unsere Homepage herunterladen.
  • schicken wir Ihnen gerne auf dem Postweg zu, wenn Sie ihn im Gemeindebüro, Tel.: 524300 / Bergkirchengemeinde.Wiesbaden@ekhn.de für sich oder einen Mitmenschen bestellen.
  • können Sie am Fenster der Küsterei (Gemeindebüro)

Ihre Bergkirchenpfarrer

hier der Gottesdienstentwurf zum herunterladen

Wir sind für Sie da!

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Ereignisse bezüglich der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus überschlagen sich förmlich. Wir sind gehalten, der Verfügung der LH Wiesbaden und der Anweisung unseres Dekans Folge zu leisten und die Feier der Gottesdienste in der Bergkirche bis einschließlich Karfreitag auszusetzen.

Das fällt uns nicht leicht.

Wir als Verantwortliche der Bergkirchengemeinde stehen Ihnen selbstverständlich trotz alledem oder gerade deswegen zur Verfügung. Kontaktvermeidung bezieht sich ja nicht auf das Telefon oder den Mailverkehr.

Wir sind für Sie da, im Sinne der Predigt, die ich morgen gehalten hätte und deren Schlussteil Sie hier lesen können:

Nicht aufschieben lässt sich heute natürlich auch ein Thema, das denke ich in all unseren Köpfen zurzeit ständig präsent ist:

Die Corona-Pandemie.

Oder konkretisiert auf unseren heutigen Predigttext: wie sieht Nachfolge Jesu in einer Zeit aus, in der eine sich rasant ausbreitende Krankheit die Welt und unser Land und unser ganz persönliches Leben auf den Kopf stellt? bitte weiterlesen

Alessandro Scarlatti: Johannespassion

Samstag · 14. März 2020 · 19.30 Uhr
Alessandro Scarlatti: Johannespassion

KONZERT WEGEN CORONA-PANDEMIE ABGESAGT
VERSCHOBEN AUF NÄCHSTES JAHR
SAMSTAG, 20.03.2021 um 19:30 Uhr

Die Karten behalten ihre Gültigkeit.
Kartenrückgabe mit Rückerstattung an der Vorverkaufsstelle, wo die Karten gekauft wurden.

Alessandro Scarlatti galt zu seiner Zeit als einer der ganz Großen seiner Zunft. Zeitgenossen bezeichneten ihn als den erhabenen Meister des Kontrapunkts. Auf seinem Grabstein ließ man die Inschrift Musices instaurator maximus (größter Erneuerer der Musik) einmeißeln. Vieles aus seinem reichen Schaffen von über 115 Opern, 650 Kantaten, 150 Oratorien ist noch zu entdecken. Um 1680 schrieb der 20-jährige Komponist, der gerade seine ersten Opern erfolgreich herausgebracht hatte, in Italien seine Johannespassion.  Die Passio secundum Joannem ist ein dichtes, dramaturgisch wohl durchdachtes, spannendes und mitreißendes Werk. Ergänzt wird die Passion durch Scarlattis Chor-Responsorien für die Karwoche. Es musizieren Jean-Max Lattemann (Altus, Evangelist), Stefan Grunwald (Bass, Christus), Solisten, die Kantorei der Bergkirche, das Barockorchester Capella Monana; Leitung: Christian Pfeifer.
Das Konzert wird unterstützt von der Brougier-Seisser-Cleve-Werhahn-Stiftung.

Karten: 7 bis 26 Euro und im Gemeindebüro der Bergkirche