Wir senden Ihnen gerne unser jährlich erscheinendes Jahresprogramm unserer Kirchenmusik zu. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 015678 107 148 oder senden sie uns eine E-Mail (kirchenmusik@bergkirche.de).
Kirchenmusik-Spenden
Die Orgel muss gestimmt werden, Instrumente müssen gepflegt werden, Noten gekauft werden. Die Einnahmen bei Konzerten decken nicht die Kosten. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. Herzlichen Dank!
Förderverein Bergkirche Wiesbaden – Commerzbank AG, Frankfurt
IBAN: DE21 5008 0000 0163 6340 00
BIC: DRESDEFFXXX
Verwendungszweck: Spende Kirchenmusik
Sonntag · 19. März 2023 · 17.00 Uhr
Dietrich Buxtehude: Membra Jesu nostri
Dietrich Buxtehude galt zu seiner Zeit als die große musikalische Autorität. Händel und Mattheson besuchten ihn, um bei ihm zu lernen, und auch Bach machte sich 1705 von Arnstadt aus auf den Weg, um einen vierwöchigen Studienurlaub in Lübeck zu verbringen. Aus den vier Wochen wurden am Ende sechzehn, und der junge Bach nahm großen Ärger in Kauf, als er eigenmächtig seinen Aufenthalt über die arbeitsreiche Weihnachtszeit verlängerte. Bach muss von der einzigartigen Kompositionskunst, sowohl was die Orgelmusik als auch das Oratorium angeht, fasziniert gewesen sein. Leider ist von dem oratorischen Werk Buxtehudes wenig erhalten. Sein „Membra Jesu nostri” jedoch gibt ein Beispiel dafür, welche Attraktion es für einen barocken Musiker gewesen sein muss, diesen Komponisten näher kennenlernen zu dürfen. In einem Zyklus von sieben Kantaten – übersetzt lautet der vollständige Titel: Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus – werden alle Körperpartien des Gekreuzigten betrachtet: Füße, Knie, Hände, Seite, Brust, Herz und Antlitz. Auch heute noch hat die Musik nichts von ihrer Faszination eingebüßt und erreicht die Zuhörer unmittelbar.
Merle Marie Bader │ Sopran
Laura Maria Püsch │ Mezzosopran
Jean-Max Lattemann │ Altus
Erik Grevenbrock-Reinhardt │ Tenor
Markus Flaig │ Bass
Kantorei der Bergkirche
Barockensemble Incontro
Christian Pfeifer │ Leitung
Sie können Tickets (7- 25 Euro) über Reservix erwerben. Der Kartenverkauf ist auch nach den Gottesdiensten bei Kantor Christian Pfeifer möglich.
Sonntag · 26. März 2023 · 17.00 Uhr
Wiesbadener Knabenchor – Stabat Mater
Passionskonzert und Tour-Auftakt
Nach der Corona-Pause geht der international bekannte Wiesbadener Knabenchor wieder auf Tour, diesmal ins Kleinwalsertal. Das Konzert bildet den Auftakt dieser Konzertreihe. Konzertreisen nach ganz Europa gingen voraus. Ausgewählte Gesänge von Henry Purcell bis zum Zeitgenossen Kurt Bikkembergs machen die verschiedenen Betrachtungen zur Passion Christi im Laufe der Jahrhunderte hörbar. Im Mittelpunkt steht das klangvolle Stabat Mater des romantischen Komponisten Joseph Gabriel Rheinberger. Er stammt aus Liechtenstein, wo eines der Tour-Konzerte auch stattfindet. Dauer ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Dienstag · 28. März 2023 · 17.00 Uhr
Frühlingslieder zum Hören und Mitsingen
Der Kinderchor der Johannes-Maaß-Schule präsentiert sein Programm mit Frühlingsliedern.
Kantor Christian Pfeifer │ Leitung, Klavier und Orgel
Eintritt frei
Freitag · 5. Mai 2023 · 21.00 Uhr
Konzerte von Johann Christian Bach, Haydn und Mozart
Konzerte für Cembalo und Orgel von Johann Christian Bach und Joseph Haydn sowie Kirchensonaten von Mozart erklingen in diesem Spätkonzert in der Bergkirche. Johann Christian Bach wurde zunächst von seinem Vater Johann Sebastian und seinem Bruder Carl Philipp Emanuel ausgebildet, später prägten ihn weitere Studien in Bologna bei Padre Martini. Als Komponist von Kirchenmusik, Opern und Instrumentalkonzerten wurde Johann Christian Bach international bekannt und ließ sich 1762 in London nieder. Dort betrieb er mit zusammen mit dem Gambisten Carl Friedrich Abel eine Abonnementkonzertreihe Bach-Abel-Concerts, in der sie ihre neuesten Konzerte, Sinfonien, Opernauszüge und geistliche Chorwerke aufführten. Er wurde Musiklehrer von Königin Charlotte, der er seine Konzerte für Cembalo oder Fortepiano widmete. Als Wolfgang Amadeus Mozart mit seinem Vater 1764 London besuchten, trafen sie dort Johann Christian Bach. Dieser wurde ein Freund und Vorbild für den jungen Mozart. Seine Musik wirkte stilprägend für die gesamte klassische Epoche. Freuen Sie sich auf einen Wochenausklang voller Leichtigkeit und Raffinesse.
Capella Montana
Miriam Altmann │ Cembalo
Christian Pfeifer │ Truhenorgel
Julia Huber-Warzecha │ Barockvioline
Zsuzsana Hodasz │ Barockvioline
Anja Enderle │ Barockvioloncello
Gefördert durch den Deutschen Musikrat
Samstag · 8. Juli 2023 · 19.30 Uhr
Chorkonzert
Kantorei der Bergkirche
Christian Pfeifer │ Leitung
Freitag · 21. Juli 2023 · 21.00 Uhr
Barockensemble Incontro
Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha │Barockvioline
Silke Volk │Barockvioline
Daniela Wartenberg │Barockcello
Christian Pfeifer │Cembalo und Truhenorgel
Sonntag · 17. September 2023 · 17.00 Uhr
Barockensemble Incontro
Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha │ Barockvioline
Silke Volk │ Barockvioline
Daniela Wartenberg │ Barockcello
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel
Sonntag · 8. Oktober 2023 · 17.00 Uhr
Bon anniversaire, Monsieur Hotteterre
Im Mittelpunkt des Konzertes stehen Werke von Jacques-Martin Hotteterre (*29.09.1674-1763). Er entstammte einer Musiker- und Instrumentenbauer-Familie, die in der Grande Écurie du Roi, einer Musikinstitution, welche Musiker im Rang von Offizieren beschäftigte, ihr Auskommen hatte. Hotteterre wirkte als Flötist am Hofe Ludwigs XIV. und seines Thronfolgers. Seine Kompositionen gehören zu den hervorragenden französischen Kammermusikwerken aus den ersten Dekaden des 18. Jahrhunderts.
Eintritt frei.
Alexandra Kraus │ Flauto dolce
Christian Pfeifer │ Cembalo und Truhenorgel
Sonntag · 22. Oktober 2023 · 17.00 Uhr
Orgelkonzert
Clemens Bosselmann spielt an der Bergkirchenorgel die Choralfantasie „Freu dich sehr, o meine Seele“ op. 30 von Max Reger. Sie entstand 1898 in Weiden wurde von Karl Straube im Willibrordi-Dom zu Wesel uraufgeführt.
Der Eintritt ist frei.
Samstag · 9. Dezember 2023 · 18.00 Uhr
Adventsvesper
In der weit über die Gemeindegrenzen hinaus von Jung und Alt geschätzten Adventsvesper musizieren Kantorei und Bläserkreis der Bergkirche sowie der Schulchor der Johannes-Maaß-Schule adventliche und weihnachtliche Musik. Neben konzertanten Beiträgen ist auch Raum für das Musizieren zusammen mit der Gemeinde. Dauer ca. 60 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Samstag · 6. Januar 2024 · 18.00 Uhr
Epiphaniasvesper
Die Epiphaniasvesper setzt noch einmal einen besonderen musikalischen Akzent mit Musik und Texten in der weihnachtlich geschmückten Bergkirche. Der Eintritt ist frei. Dauer ca. 60 Minuten.