Sankt Martin in der Bergkirche

Sankt Martin in der Bergkirche

Wenn die Bergkirchengemeinde am 11.11.2018 um 10 Uhr Gottesdienst feiert, wird festliche Bläsermusik erklingen.

In dem Abendmahlsgottesdienst für die ganze Familie erzählt Pfarrer Helmut Peters die Martinslegende mit Bildern. Während seiner Predigt liegen in der Kinderkapelle verschiedene spaßige und lehrreiche Materialien zu Sankt Martin aus.

Die Predigt lenkt den Blick weg vom Heiligen Martin auf den armen Bettler. Seine Perspektive ist die des Hiob, des leidgeplagten Menschen, wie sie in einem gewaltigen Gebet (Hiob 14,1-6) zum Ausdruck kommt. Hiob dürfte vielen Zeitgenossen aus dem Herzen sprechen und dadurch einen neuen Zugang auch zu der alten Martinslegende schaffen.

Im heiligen Abendmahl bekommt die Gemeinde schließlich Anteil – nicht am Mantel Christi – sondern sogar an seinem Leib, wenn er zu Brot und – wegen der Kinder – dem Saft der Trauben einlädt.

Pfarrer Helmut Peters freut sich vor allem auf die Bläsermusik: „Seit Kindertagen gehören für mich Bläser zum Sanktmartinsfest!“

Der traditionelle Laternenumzug der Bergkirchen-KiTa findet in der Woche statt.

Römerberg Quartett

Samstag · 27. Oktober 2018 · 19.30 Uhr
Römerberg Quartett

Der Name des Ensembles leitet sich von seinem Probenort ab, der Kunsthalle Schirn am Frankfurter Römerberg. Die Mitglieder des Quartetts sind begeisterte Kammermusiker, spielten in allen Formationen vom Duo bis zum Sinfonieorchester und verfügen über langjährige Erfahrungen mit Musikstilen aus den verschiedensten Epochen. Diese reichen von Werken der Barockzeit bis zur zeitgenössischen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie anspruchsvollem „Crossover“ von Tango bis Filmmusik. Dementsprechend abwechslungsreich ist auch das Repertoire des Quartetts. Die „Römer“ zeichnen sich durch werkgetreue Interpretationen aus, die durch Freude am gemeinsamen Musizieren, ihre Frische und Unmittelbarkeit überzeugen und die Zuhörer mit Innigkeit und Temperament in ihren Bann ziehen. Die Möglichkeit Hintergrundinformationen der gespielten Werke durch Moderationen zu vermitteln, wird vom Publikum dankbar angenommen. http://www.römerbergquartett.de/

Eintritt frei – Spende erbeten.

Programm
Georg Philipp Telemann: Don Quichotte Suite, TWV 55:G10
in einer Bearbeitung für Streichquartett von Michael Hahn
Franz Schubert: Streichquartett in a moll, D 804 op.29 „ Rosamunde“
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr.7, op.108

Nachtklänge IV

Freitag · 23. November 2018 · 21.00 UhrTextmacher und Wunderklang
Nachtklänge IV
Textmacher & Wunderklang + Orgel

Von Menschenfressern bis zu ausgestopften Tieren, von nachdenklichen Jahresrückblicken bis hin zu musikalischen Albernheiten – ihr Publikum unterhalten „T&W“ mit unterschiedlichsten Texten, Reimen und Miniaturen, in Form gehalten von vielfarbigen Klängen und rhythmischen Improvisationen.  Eine Einladung, mit guter Musik die Arbeitswoche ausklingen zu lassen und inspiriert das Wochenende zu beginnen.
Texte und Vortrag: Martin Stock
Percussion und Klangatmosphäre: Jörg Remmer Müller
Saxophon, Klarinette und Querflöte: Uli Christlein
Orgel: Christian Pfeifer

Der Eintritt ist frei, Spende erbeten.

Ewigkeitssonntag am 25.11

Nachdenken über Tod und Ewigkeit ist das Thema des Gottesdienstes am Ewigkeitssonntag. Die Namen der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres werden verlesen, für jeden ein Licht angezündet und auf den Altar gestellt.
Die junge Kirchenvorsteherin Cathrin Haagn und Pfarrer Markus Nett gestalten den diesjährigen Abendmahlsgottesdienst am Sonntag, den 25.11. um 10 Uhr in der Bergkirche. In einer Dialogpredigt werden sie in verschiedene Lebensalter eintauchen und dem nachspüren, wie der Tod in jeder einzelnen Phase präsent ist – aber dennoch nicht übermächtig

Mr. Handel & friends

Sonntag · 18. November 2018 · 17.00 Uhr
Mr. Handel & friends

Georg Friedrich Händel lockte als Leiter seines Orchesters am King’s Theatre am Haymarket eine ganze Reihe von hochbegabten Musikern nach London. Alexandra Kraus (Blockflöten) und Bergkirchenkantor Christian Pfeifer (Cembalo und Truhenorgel) haben aus dieser musikalischen Welt ein interessantes Programm mit Werken Händel, Corelli, Barsanti und Dieupart zusammengestellt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für das neue Konzertcembalo wird gebeten.
Im Jahresprogramm war versehentlich der 11.11. als Datum abgedruckt. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.