Wir sind für Sie da!

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Ereignisse bezüglich der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus überschlagen sich förmlich. Wir sind gehalten, der Verfügung der LH Wiesbaden und der Anweisung unseres Dekans Folge zu leisten und die Feier der Gottesdienste in der Bergkirche bis einschließlich Karfreitag auszusetzen.

Das fällt uns nicht leicht.

Wir als Verantwortliche der Bergkirchengemeinde stehen Ihnen selbstverständlich trotz alledem oder gerade deswegen zur Verfügung. Kontaktvermeidung bezieht sich ja nicht auf das Telefon oder den Mailverkehr.

Wir sind für Sie da, im Sinne der Predigt, die ich morgen gehalten hätte und deren Schlussteil Sie hier lesen können:

Nicht aufschieben lässt sich heute natürlich auch ein Thema, das denke ich in all unseren Köpfen zurzeit ständig präsent ist:

Die Corona-Pandemie.

Oder konkretisiert auf unseren heutigen Predigttext: wie sieht Nachfolge Jesu in einer Zeit aus, in der eine sich rasant ausbreitende Krankheit die Welt und unser Land und unser ganz persönliches Leben auf den Kopf stellt? bitte weiterlesen

Alessandro Scarlatti: Johannespassion

Samstag · 14. März 2020 · 19.30 Uhr
Alessandro Scarlatti: Johannespassion

KONZERT WEGEN CORONA-PANDEMIE ABGESAGT
VERSCHOBEN AUF NÄCHSTES JAHR
SAMSTAG, 20.03.2021 um 19:30 Uhr

Die Karten behalten ihre Gültigkeit.
Kartenrückgabe mit Rückerstattung an der Vorverkaufsstelle, wo die Karten gekauft wurden.

Alessandro Scarlatti galt zu seiner Zeit als einer der ganz Großen seiner Zunft. Zeitgenossen bezeichneten ihn als den erhabenen Meister des Kontrapunkts. Auf seinem Grabstein ließ man die Inschrift Musices instaurator maximus (größter Erneuerer der Musik) einmeißeln. Vieles aus seinem reichen Schaffen von über 115 Opern, 650 Kantaten, 150 Oratorien ist noch zu entdecken. Um 1680 schrieb der 20-jährige Komponist, der gerade seine ersten Opern erfolgreich herausgebracht hatte, in Italien seine Johannespassion.  Die Passio secundum Joannem ist ein dichtes, dramaturgisch wohl durchdachtes, spannendes und mitreißendes Werk. Ergänzt wird die Passion durch Scarlattis Chor-Responsorien für die Karwoche. Es musizieren Jean-Max Lattemann (Altus, Evangelist), Stefan Grunwald (Bass, Christus), Solisten, die Kantorei der Bergkirche, das Barockorchester Capella Monana; Leitung: Christian Pfeifer.
Das Konzert wird unterstützt von der Brougier-Seisser-Cleve-Werhahn-Stiftung.

Karten: 7 bis 26 Euro und im Gemeindebüro der Bergkirche

Englischer Gottesdienst – Invocavit – 1. März

Temptation and forgiveness
01.03.2020 | Invocavit | 11:00 Uhr

Englischer Gottesdienst mit Vorstellung der
Kandidatin für die Projektstelle
Pfarrerin Hannah Crunbury
durch Dekan Dr. Martin Mencke
und Pfarrerin Rosalind Gnatt.

Es erklingen Duette aus dem Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi, Chormusik von Thomas Tallis und die Toccata & Fuge in d-Moll von Johann Sebastian Bach.

“The Sometimes Angels Pick-up Choir” unter der Leitung von Rhodri Britton,
Sopran: Sabine Meerwein, Mezzo-Sopran: Alexandra Piperidou,
Orgel: Dirk Putzek

The English Community Outreach Project
Protestant Deanery of Wiesbaden
in the Bergkirche

 

Abendgottesdienst – Letzter Sonntag nach Epiphanias

02.02.2020 | Letzter Sonntag nach Epiphanias | 17:00 UhrAbendgottesdienst
Pfarrer Markus Nett, Pfarrer Helmut Peters

Aschermittwoch der Künste 2020 – Die Anderen

Mittwoch · 26. Februar 2020 · 19.00 Uhr
Aschermittwoch der Künste 2020 – Die Anderen

DIE ANDEREN ist der Titel der Kunstinitiative 2020 der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Junge Künstlerinnen und Künstler wurden bundesweit aufgefordert, für die Bergkirche, die Kreuz- und die Marktkirche Konzepte von Kunstwerken zum Thema DIE ANDEREN einzureichen. Am Aschermittwoch der Künste gibt Dr. Markus Zink, Pfarrer für Kunst und Kirche in der EKHN, einen Ausblick auf die Kunstinitiative, die vom 30.8. bis zum 27.9.2020 in der Bergkirche zu sehen sein wird.

Begleitet wird die Präsentation durch Orgelmusik von Kantor Christian Pfeifer und durch einen Impuls zum Thema DIE ANDEREN von Bergkirchenpfarrer Helmut Peters.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.