Arvo Pärt: PASSIO – Johannespassion

Samstag · 6. April 2019 · 19.30 Uhr
Arvo Pärt: PASSIO – Johannespassion

Die Vorbilder, auf denen sich dieses 1982 entstandene Werk gründet, heißen Gregorianik, Orthodoxie und Mittelalter. Dennoch entwickelt der Komponist eine eigene, neue Tonsprache, die in den Bann zieht und die das Passionsgeschehen eindrücklich darstellt. David James, Mitglied des Hilliard-Ensembles, bemerkte nach der Uraufführung: Dann folgt dieser außergewöhnliche Moment, wenn der Chor und alle einsetzen, in D-Dur. Dieser Akkord strömt durch deinen Körper! Es ist ein unglaublicher Moment – ich verspüre jedes Mal ein Erschauern in meinem tiefsten Inneren. Es ist wie der gehaltvollste Brahms, den man je gehört hat, und man erkennt, dass danach Leben ist. Das ist der wichtigste Augenblick, der Tod. Aber da ist gleichzeitig ein Blick nach vorn, es gibt ein Motiv, es ist eine bejahende Sache und ich denke, dass diese letzte Seite das atemberaubendste Blatt Musik ist, das zu hören man sich nur wünschen kann.

Stefan Grunwald, Christus
Florian Löffler, Pilatus
Anne Frank, Sopran
Julia Diefenbach, Alt
Jonas Boy, Tenor
Christos Pelekanos, Bass
Kantorei der Bergkirche
Klaus Uwe Ludwig, Orgel
Kammerorchester Capella Montana
Leitung: Christian Pfeifer

Karten: 7 bis 23 Euro www.Bergkirche.de

SPÜRBAR SONNTAG, 31. März, 10 Uhr

SPÜRBAR SONNTAG
Ein Gottesdienst zum Thema: BEHEIMATUNG
Sonntag, 31. März um 10 Uhr
Pfarrer Helmut Peters

Petra von BreitenbachHorst Reichard
Petra von Breitenbach wird ihre „blu(€)ten“ und 7 Spiegelinstallationen zeigen.
Horst Reichard wird seine Serie „Fragmente“ ausstellen, eine Auseinandersetzung mit Geschichte.
Info aus dem Gemeindebrief

Nachtklänge I – Sopran und Orgel

Freitag · 22. März 2019 · 21.00 Uhr
Nachtklänge I – Sopran und Orgel

Die „Nachtklänge“ laden am Abend ein, zur Ruhe zu kommen und die Woche mit guter Musik ausklingen zu lassen. Ein Gedicht oder ein kurzer Text lenkt den Blick auf das Wochenende. Die Sopranistin Dagmar Thimme, Julia Huber-Warzecha (Barockvioline) und Christian Pfeifer an der Orgel gestalten dieses Konzert. Auf dem Programm stehen Werke von Heinrich Schütz, William Byrd, Franceso Antonio Bonporti, Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Jehan Alain.
Dauer eine Stunde. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Aschermittwoch der Künste 2019

Zum Aschermittwoch der Künste am 6. März um 18 Uhr:
Nicolaus Werner
Der geologische Begriff Sedimentation verweist auf den künstlerischen Herstellungsprozess. Die Farbe wird auf den großen Papieren (275 x 150cm) sehr feucht aufgetragen, in den Lachen sammeln sich die Tusche Pigmente. Die Spuren meines menschlichenmalerischen Tuns habe ich der Schwerkraft überlassen, das langsame sich Verfestigen der Farbkörper als Bodensatz entspricht der Sedimentation zu Gesteinen in der Erdgeschichte, der Vorgang fordert Geduld und ein Geschehenlassen.Der initiierte Prozess der Ablagerung, das Absinken der Pigmente ist für mich zeichenhaft/gleichsam eine Parallele zur Schöpfung, dass dabei Assoziationen zum Grabtuch von Turin entstehen, deutet der Titel an. In Turin wird das Grabtuch Christi, ein mittelalterliches Artefakt, als Ikone, nicht aber als Reliquie aufbewahrt.
Nicolaus Werner

Time change for our Worship in English

March 3rd we will begin our new worship time : 11:00

Der Gottesdienst auf Englisch wird ab 3. März um 11. Uhr gefeiert!

Wir treffen uns immer noch am ersten Sonntag im Monat, mit den folgenden Ausnahmen:

Der 5. Mai und 7.Juli wird mit der Bergkirche um 10 Uhr gefeiert.