Nacht der Kirchen 2017

ndk17flyer-1ndk17flyer-3
hier gibt es den Flyer zum download

 

Die Nacht in der Bergkirche:

Freitag | 01. September 2017 | 18.00 Uhrmaaartin
MAAARTIN! Ein Orgelkonzert
für Jung und Alt

Auch die bedeutendsten Vertreter der Menschheitsgeschichte waren allesamt einmal Kinder! Von Kindheit, Jugend und jungem Erwachsenenalter einer der wichtigsten Personen der Kirchengeschichte, Martin Luther, handelt das Orgelkonzert der Komponistin Christiane Michel-Ostertun. Die Erzählung von Pfarrer Helmut Peters wird dabei dramatisch umrahmt, ausgeschmückt und untermalt von spannenden Orgelklängen, die Bergkirchenkantor Christian Pfeifer produziert.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Orgelrenovierung wird gebeten.


Freitag | 01. September 2017 | 19 Uhr Kirchenführung
Kirchenführung mit Küster Volker Seip und Pfarrer Markus Nett


Freitag | 01. September 2017 | 20.00 Uhr

Die Flügel der Freiheit
Tilman Röhrig liest aus seinem Reformations-Roman

Tilman Röhrig © Eckhard Waasmann

die_fluegel_der_freiheit

 


Freitag | 01. September 2017 | 22.00 Uhr

The Songs we sing in Wartime

Wenn Worte nicht reichen: the Songs we Sing in Wartime
mit Deborah Lynn Cole, Tami Jantzi, Rosalind Gnatt und Rhodri Britton
British, Irish and American songs of the heart over 3 centuries,
including those of Ives, Britten, Bernstein, Weill and Brecht.

Benefizkonzert: Klezmers Techter

Benefizkonzert: Klezmers Techter spielen live
zugunsten des Kinderhospizes Löwenmut

Klezmers TechterDas temperamentvolle Frauen-Trio gastiert am 3. September 2017 in der Bergkirche – Das Konzert ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten

WER:       Förderverein der IFB-Stiftung zugunsten
                des Kinderhospizes Löwenmut
WAS:       Benefizkonzert Klezmers Techter
WANN:    Sonntag, 03.09.2017 um 18:30 Uhr
WO:         Bergkirche, Lehrstraße 6, 65183 Wiesbade

Medienvertreter und Besucher sind herzlich eingeladen!

Von freien Improvisationen bis hin zu traditionellen Interpretationen jiddischer Musik – faszinierend und facettenreich spannen Klezmers Techter einen Bogen von unbändiger Lebensfreude zu wehmütiger Sehnsucht. Mal reißt die Musik so mit, dass man tanzen möchte, mal schweben die Töne im Raum und man lauscht der Stille.

Am Sonntag, den 3. September können sich die Besucher in der Bergkirche von dem einmaligen und unverwechselbaren Programm des Frauen-Trios mitreißen lassen. Die Klezmers Techter sind Gabrielea Kaufmann (Klarinette, Bassklarinette), Almut Schwab (Akkordeon, Flöten, Hackbrett) und Nina Hacker (Kontrabass).

Das Benefizkonzert wird vom Förderverein der IFB-Stiftung organisiert und ist zugunsten des Kinderhospizes Löwenmut in Südafrika. Dort entsteht derzeit der Neubau Sonne. 28 Kinder haben in den hellen, barrierfreien und kindgerechten Zimmern ein liebevolles Zuhause gefunden. Inzwischen leben 40 Kinder in dem Kinderhospiz. Vor kurzem wurde mit dem zweiten Abschnitt des Neubaus begonnen. Hier entsteht der „Circle“, das Herzstück der Sonne. Dort sollen zukünftig die Küche, die Verwaltung und der Waschraum untergebracht werden. Dazu werden ca. 180.000,- Euro benötigt.

Weitere Informationen unter www.kinderhospiz-loewenmut.de und www.klezmerstechter.de.

Gottesdienst am 20. August

Rosen_Ordination_web

Barockensemble Incontro

Sonntag | 17. September 2017 | 17.00 UhrIncontro 2009 klein
EUROPA VIVAT!
Collegium vocale Wiesbaden
Barockensemble Incontro
Julia Huber-Warzecha, Barockvioline
Daniela Wartenberg, Barockvioloncello
Christian Pfeifer, Cembalo und Truhenorgel
Im Jahr 1648, als der 30-jährige Krieg endlich sein Ende fand, veröffentlichte Heinrich Schütz, der große Musicus poeticus, wie er von seinen Zeitgenossen genannt wurde, seine Geistliche Chormusik. Hierin sind fünf- bis siebenstimmige Motetten aufgenommen, welche die hohe Meisterschaft des großen Musikers zeigen. In diesem Konzert erklingen neben barocker Kammermusik Werke aus dieser Sammlung.
Dieses Konzert verdeutlicht das dichte Beziehungsnetz, das die musikalische Welt Europas überzieht: Heinrich Schütz reiste zum Lernen von Dresden nach Venedig; Marc Antoine Charpentier wirkte in Paris und verarbeitete Einflüsse aus Italien; Im Werk von Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam finden sich zahlreiche Bezüge nach Frankreich und Italien; Antonio Vivalids Musik verbreitete sich von Venedig aus nach ganz Europa; Georg Friedrich Händel, geboren in Halle, war von Rom bis London europaweit unterwegs und nahm diese Anregungen in seine Musik auf. Das Programm zeigt, dass Offenheit Neues und Wertvolles schafft. Europa vivat!
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Einschulungsgottesdienst

Plakat-Einschulungsgottesdi