Nachtklänge I – Orgel

Freitag · 23. März 2018 · 21.00 Uhr
Nachtklänge I
– Orgel

Die „Nachtklänge“ laden am Abend ein, zur Ruhe zu kommen und die Woche mit guter Musik ausklingen zu lassen. Ein Gedicht oder ein kurzer Text lenkt den Blick auf das Wochenende. Im Mittelpunkt der ersten „Nachtklänge“ in diesem Jahr steht, gespielt von Bergkirchenkantor Christian Pfeifer an der Orgel, die Partita „Sei gegrüßet, Jesu gütig“ von Johann Sebastian Bach. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Orgelrenovierung wird gebeten.

Irrtümlicher Weise wurde im gedruckten Jahresprogramm die falsche Uhrzeit genannt. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.

12+1 Photo zur Passionszeit

25.03. 10 Uhr Palmsonntag Gottesdienst
danach Eröffnung der Ausstellung
28.03. 18 Uhr Ausstellung Rundgang
Pfarrer und Künstler im Gespräch mit Besuchern
30.03. 15 Uhr Karfreitag Gottesdienst
Predigt, Dialog Pfarrer Markus Nett mit dem Künstler

Johannespassion BWV 245

Samstag · 17. März 2018 · 19.30 Uhr
Johann Sebastian Bach: Johannespassion BWV 245

Wie mögen die Besucher der Vesper am Karfreitag 1724 in der Leipziger Nicolaikirche reagiert haben? Johann Sebastian Bach war nach seiner Übersiedelung von Weimar nach Leipzig zum ersten Mal verantwortlich für die musikalische Gestaltung dieses Gottesdienstes und präsentierte seine Johannespassion. Heute wissen wir, dass diese Musik im musikalischen Ausdeuten der Passionsgeschichte einen einzigartigen Höhepunkt markiert.

Agnes Kovacs, Sopran
Nicole Pieper, Alt
Joachim Streckfuß, Tenorarien und Evangelist
Markus Flaig, Bassarien
Stefan Keylwerth, Bass Jesusworte
Kantorei der Bergkirche
Barockorchester capella montana (mit historischem Instrumentarium)
Leitung: Christian Pfeifer

Karten: 12 bis 30 Euro

 

 

Solisten


Die Sopranistin Agnes Kovacs wurde in Budapest geboren und stammt aus einer Musikerfamilie. bitte weiterlesen

LIFE IS A … GOURMET CABARET

Die Kunst des Scheiterns

Freitag, 16. Februar 19.00 Uhr, Bergkirche

Das „Scheitern“ in der Literatur (Lesung) aus Konstantin Wecker „Die Kunst des Scheiterns: Tausend unmögliche Wege, das Glück zu finden“ und „Die Schönheit des Scheiterns: Kleine Philosophie der Niederlage“ von Charles Pepin.